ergopraxis 2013; 6(03): 43
DOI: 10.1055/s-0033-1338287
fortbildungszentrum
© Georg Thieme Verlag Stuttgart - New York

Akademie für Handrehabilitation – Was bietet die ...?

Sabine Schmidt

Subject Editor:
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 March 2013 (online)

 

Die AfH in Bad Münder bietet Therapeuten ein breites Angebotsspektrum rund um die Hand: von Fortbildungen bis hin zu einem Handsymposium - die Auswahl ist groß.


#

Steckbrief

Wo?

Akademie für Handrehabilitation GmbH &
Co. KG
Süntelstr. 70
31848 Bad Münder
Tel.: 050 42/50 86 04
Fax: 050 42/509 03 62
E-Mail: Handreha@t-online.de
www.akademie-fuer-handrehabilitation.de

Wer?

Rainer Zumhasch gründete 2002 gemeinsam mit einem interdisziplinären Team die Akademie für Handrehabilitation (AfH) in Bad Pyrmont. Seit 2009 gibt es ein eigenes Fortbildungsinstitut, das sich zusammen mit dem Firmensitz in Bad Münder befindet.

Fachbereich?

Orthopädie/Chirurgie

Kursangebot?

Alles rund um die Hand: komplette Seminarreihe zum zertifizierten Handtherapeuten, Schienenkurse, bildgebende Diagnostik der Hand, Lymphdrainagefür Ergotherapeuten. Außerdem organisiert die Akademie in Bad Pyrmont das 3. Handsymposium vom 28.2.-2.3.2014.

Dozenten?

Interdisziplinäres Team aus Handchirurgen, Dermatologen, Neurologen, Anästhesisten, Röntgenologen, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten und Osteopathen


#

Kurstipp

Das Markenzeichen der Akademie ist die Seminarreihe zum zertifizierten Handtherapeuten. Momentan noch aus 16, ab 2014 aus 18 Modulen aufgebaut, vermittelt sie theoretische und praktische Aspekte der Handtherapie und -rehabilitation. Sie vereint handspezifische Techniken aus der Ergo- und Physiotherapie und macht die Teilnehmer zu interdisziplinär denkenden Handtherapeuten.

Die Lernenden erhalten eine fundierte Anatomie- und Biomechanikausbildung. In Basismodulen erlernen sie gelenkspezifische Befunderhebungsverfahren und manualtherapeutische Techniken, erwerben Fertigkeiten in der Narbentherapie, Tape- und Orthesenanlage sowie in systemischen Therapieansätzen. Aufbauende Module beinhalten Techniken aus der Komplementärmedizin, ganzheitliche Betrachtungsweisen unter Einbezug des zentralen Nervensystems, der Wirbelsäule und des Kiefergelenks. Dabei vermittelt das interdisziplinäre Dozententeam den aktuellen Standard zur Befunderhebung und Behandlung handbezogener Beschwerden.

Fazit

Die Fortbildung lebt von Interdisziplinarität und einer großen Spannbreite an Befund- und Therapieansätzen.


#
#
#