Zusammenfassung
Hyperspectral Imaging ist eine in anderen (natur)wissenschaftlichen Bereichen (z. B. Erdfernerkundung) schon lange etablierte Methode zur objektiven Klassifikation von Bildinformation, die vor etwa 10 Jahren erstmals im Bereich der Humanmedizin angewandt wurde. Aufgrund der immanenten Vorteile – nicht-destruktive Probengewinnung, Anwendbarkeit mit den gängigen optischen Modalitäten (Mikroskop, Endoskop), Objektivierbarkeit, und Untersucher-Unabhängigkeit – wurden in der Zwischenzeit verschiedene Ansätze entwickelt, die das Potenzial des Hyperspectral Imaging für die Behandlung von Krebspatienten nutzen wollen. In dieser Übersichtsarbeit wird erläutert, welche Methoden für äquivalente Fragestellungen in anderen Bereichen bestehen, wie diese auf die Humanmedizin übertragen werden können und welche Perspektiven sich daraus insbesondere für den Bereich der traditionell innovativen Kopf-Hals-Onkologie ergeben.
Abstract
Hyperspectral Imaging in Head & Neck Oncology
Hyperspectral Imaging has long been established in other scientific disciplines than medicine (e. g. earth science) as a means for objective classification of image data information. Some 10 years ago it was first introduced into medicine. Due to its immanent advantages – non-destructive specimen, compatibility with established optical tools (microscope, endoscope), objectivity, and user-independence – several attempts have been made in order to use its potential for the treatment of cancer patients. This publication reviews which methods have been developed for analogue issues in disciplines other than medicine, how these can be transferred into medicine, and what the perspectives are for the traditional innovative field of head-and-neck-oncology.
Schlüsselwörter
Hyperspectral Imaging - Kopf-Hals-Onkologie - Endoskopie - Mikroskopie - Klassifikation
Key words
hyperspectral imaging - head-neck-oncology - endoscopy - microscopy - classification