Zusammenfassung
Derzeit zur Verfügung stehende Methoden zur Diagnostik autonomer Neuropathie umfassen
Meßverfahren der orthostatischen Funktion und der Herzratenvariabilität sowie Axon-Reflex basierte
sudomotorische (die Schweißdrüsenfunktion erfassende) Funktionsuntersuchungen. Zudem wurden in
Studien vasomotorische (die neurovaskuläre Funktion messende) und pilomotorische (die
Haarfollikelmuskelfunktion messende) Meßverfahren geprüft. Aufgrund geringer Sensitivität und bisher
unzureichender Datenlage zur Anwendung vasomotorischer und pilomotorischer Funktionsuntersuchungen
bei Patienten mit autonomer Neuropathie werden diese Verfahren klinisch nur in wenigen
spezialisierten Zentren angewendet. Im Vordergrund der zu treffenden Maßnahmen bei Patienten mit
autonomer Neuropathie stehen die frühzeitige Erkennung und Therapie der zugrundeliegenden
Erkrankung. Die symptomatische Behandlung autonomer Neuropathien sollte individuell und multimodal
erfolgen und kann neben nicht-medikamentösen Strategien nach sorgfältiger Risiko-Nutzen Analyse auch
die Verabreichung von Pharmaka beinhalten.
Abstract
Among the few well-established techniques to diagnose autonomic dysfunction are head-up-tilt
table testing, heart rate variability measurement and axon-reflex based sudomotor testing. Recent
research focused on the development of novel techniques to assess autonomic function based on
axon-reflex testing in both vasomotor and pilomotor nerve fibers. However, these techniques are
clinically not widely used due to technical limitations and the lack of data on their utility to
detect autonomic dysfunction in patients with neuropathy. The treatment of autonomic neuropathies
should focus on the management of the underlying disease. In addition, symptomatic treatment of
autonomic dysfunction should be provided in an individual patient-centered multimodal regimen that
may incorporate both pharmacological and non-pharmacological strategies. The use of medication in
autonomic dysfunction requires a careful risk-benefit assessment and should be individually adjusted
based on both therapeutic success and occurrence of adverse effects.
Schlüsselwörter
autonome Neuropathie - orthostatische Hypotonie - diabetische Polyneuropathie - Axon-Reflex - sudomotorische Funktion - vasomotorische Funktion - pilomotorische Funktion
Keywords
autonomic neuropathy - orthostatic hypotension - diabetic neuropathy - axon-reflex - sudomotor - vasomotor - pilomotor