Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0033-1344340
Tuberkulose-Screening und präventive Chemotherapie bei Beschäftigten im Gesundheitswesen
Publication History
Publication Date:
04 July 2013 (online)


-
Ein positiver IGRA-Test ist nicht per se gleichbedeutend mit einer LTBI, sondern hängt wesentlich von der Prävalenz der LTBI im jeweils getesteten Kollektiv von BiG ab.
-
Bei wiederholtem Testen von BiG ist vermehrt mit älteren, aber nicht behandlungsbedürftigen MTB-Infektionen und falsch positiven IGRA-Befunden zu rechnen.
-
Es ist daher sinnvoll, nur diejenigen BiG zu testen, bei denen ein erhöhtes Risiko für eine MTB-Infektion besteht und bei denen eine relevante Exposition gegenüber einem Patienten mit infektiöser TB angenommen werden kann.
-
Der Arbeitgeber und das Gesundheitsamt haben jeweils die Kosten der Untersuchungen zu tragen, die sie selber veranlassen.
-
Ein neues Regime zur präventiven Therapie (1 x wöchentlich INH und Rifapentin über insgesamt 12 Wochen) ist ebenso effektiv und weniger lebertoxisch als die bislang empfohlene INH-Monotherapie über 36 Wochen.