PPH, Table of Contents PPH 2013; 19(03): 149-152DOI: 10.1055/s-0033-1345701 CNE Schwerpunkt Professionalisierung in der Pflege Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Eigentlich wär’s ja zu Hause am schönsten... Psychiatrische Pflege im ambulanten und komplementären Setting Cornelia Schindler , Uwe Genge , Volker Haßlinger , Bruno Hemkendreis , Katrin Herder Recommend Article Abstract Buy Article Zusammenfassung Eine Zunahme an psychischen Erkrankungen in der Bevölkerung, unterschiedliche Finanzierungsstrukturen im ambulanten Bereich und eine unterschiedliche Dichte an niederschwelligen Angeboten kennzeichnen das ambulante psychiatrische Versorgungssystem in Deutschland. In diesem Gefüge bewegt sich die ambulante beziehungsweise komplementäre Psychiatrische Pflege. Full Text References Literatur 1 Psychiatrienetz. Das Versorgungssystem für psychisch kranke Menschen. 2011 http://www.psychiatrie.de/hilfenetz (Zugriff am 27.12.2012) 2 AG Psychiatrie der AOLG. Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgungsstrukturen in Deutschland – Bestandsaufnahme und Perspektiven. Bericht für die GMK 2012 http://www.gesunde.sachsen.de/download/Download_Gesundheit/GMK-Bericht_2012_der_AG_Psychiatrie_de__AOLG.pdf (Zugriff am 27.12.2012) 3 Nöthen M. Gesundheit auf einen Blick. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2010 4 Busch M, Hapke U, Mensink GBM. Psychische Gesundheit und gesunde Lebensweise. Robert-Koch-Institut Berlin. 2011 http://www.riki.de/gbe-kompakt (Zugriff am 27.12.2012) 5 Hochrangige EU-Konferenz Gemeinsam für psychische Gesundheit und Wohlbefinden. Europäischer Pakt für psychische Gesundheit und Wohlbefinden. 2008 http://ec.europa.eu/health/mental_health/docs/mhpact-de.pdf (Zugriff am 30.12.2012) 6 Brand U. Europäische Perspektiven – aus Sicht der Familien. In: Aktion Psychisch Kranke (Hrsg). Band 27/2 – 25 Jahre Psychiatrie-Enquete. Bonn: Psychiatrie Verlag; 2001 7 Bühring P. Psychiatrie Reform – auf halbem Weg stecken geblieben. Deutsches Ärzteblatt 2001; 98 (6) A301-A307 8 Wolfersdorf M, Ropers G, Spancken E et al. Enthospitalisierung – Probleme aus klinischer Sicht. Krankenhauspsychiatrie 2002; 13 (4) 138-144 9 Gesundheitsministerkonferenz der Länder. Psychiatrie in Deutschland – Strukturen, Leistungen, Perspektiven. 2007 http://www.gmkonline.de/_beschluesse/Protokoll_80-GMK_Top1002_Anlage1_Psychiatrie-Bericht.pdf (Zugriff am 27.12.2012) 10 Melchinger H. Strukturfragen der ambulanten psychiatrischen Versorgung unter besonderer Berücksichtigung von Psychiatrischen Institutsambulanzen und der sozialpsychiatrischen Versorgung außerhalb der Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenversicherung. 2008 http://dgsp-brandenburg.de/sites/default/files/Melchinger_KBV_Gutachten.pdf (Zugriff am 27.12.2012) 11 Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Definition Integrierte Versorgung. 2008 http://www.gbe-bund.de/gbe10/ergebnisse.prc_tab?fid=14291&suchstring=komplementäre (Zugriff am 02.01.2013) 12 Bundesministerium für Gesundheit. Medizinische Versorgungszentren: Versorgung „aus einer Hand“. 2012 http://www.bmg.bund.de/krankenversicherung/ambulante-versorgung/medizinische-versorgungszentren.html (Zugriff am 02.01.2013) 13 Kassenärztliche Bundesvereinigung. Kommentar zur Neuvereinbarung zu Psychiatrischen Institutsambulanzen nach §118 Abs. 2 SGB V. Deutsches Ärzteblatt 2010; 7: 329-334 14 14. GKV-Spitzenverband. Vereinbarung zu Psychiatrischen Institutsambulanzen gemäß § 118 Abs. 2 SGB V. http://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/krankenhaeuser/psychiatrie/psychiatrische_institutsambulanzen/KH_Psych_20100430_PIA-Vereinbarung.pdf (Zugriff am 26.01.2013) 15 Haßlinger V. Zur Situation der Ambulanten Psychiatrischen Pflege in der BRD. Psych Pflege 2007; 13: 159-161 16 Schulz M, Hemkendreis B, Löhr M et al. Ambulante Gesundheits- und Krankenpflege in der Gemeindepsychiatrie. Kerbe – Forum für Sozialpsychiatrie 2009; 1: 12-14 17 BAPP e.V. Tätigkeitskatalog „Ambulante Psychiatrische Pflege“. http://www.bapp.info/texte/taetigkeiten.pdf (Zugriff am 05.01.2013) 18 Deutscher Bundestag. Richtlinie über die Verordnung von häuslicher Krankenpflege. Bericht über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland. Drucksache 7/4200 1975 Kapitel H Prioritäten 19 Gemeinsamer Bundesausschuss. Richtlinie über die Verordnung von häuslicher Krankenpflege. 2011 http://www.g-ba.de/downloads/62-492-495/HKP-RL_2010-10-21.pdf (Zugriff am 05.01.2013) 20 BAPP e.V. Anforderungen an Qualifizierungen in der Ambulante Psychiatrischen Pflege. http://www.bapp.info/texte/fwb-pospap.pdf (Zugriff am 05.01.2013)