Zahnmedizin up2date 2013; 7(6): 553-576
DOI: 10.1055/s-0033-1346680
Oralmedizin
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Speicheldrüsenschwellungen – Differenzialdiagnosen

Christoph Sproll
,
Christian Naujoks
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 November 2013 (online)

Einleitung

Zahnärzte sind häufig die ersten Ansprechpartner für Patienten mit Schwellungen im Bereich der großen Kopfspeicheldrüsen. Die Ursachen für ein- oder beidseitige Schwellungen sind mannigfaltig und deren Differenzialdiagnose ist nicht immer ganz einfach.

Speicheldrüsentumoren sind eine klinisch, biologisch und histomorphologisch sehr heterogene und dabei sehr seltene Gruppe von Raumforderungen auf dem Kopf-Hals-Gebiet. Wegen der Rarität der Raumforderungen sind evidenzbasierte Leitlinien zur Diagnostik und Behandlung nicht verfügbar. Die Behandlungsempfehlungen wurden aufgrund der klinischen Erfahrung spezialisierter Zentren und aufgrund retrospektiver mono- bis oligozentrischer Studien erstellt. Relevante Neuerungen sind jedoch auf dem Gebiet der bildgebenden Verfahren und in der operativen Behandlung von gutartigen Speicheldrüsentumoren zu vermelden, die hier ausführlich dargestellt werden.

Neben tumorösen Veränderungen müssen entzündliche, immunologische und obstruktive Erkrankungen in Betracht gezogen werden. Auch Allgemeinerkrankungen manifestieren sich oftmals zuerst im Bereich der großen Kopfspeicheldrüsen. Bei den obstruktiven Erkrankungen hat in den letzten Jahren ein ausgesprochener Wandel der Diagnostik und der Therapie stattgefunden. Insbesondere minimalinvasive Diagnostika, beispielsweise die Speichelgangendoskopie, und drüsenerhaltende Therapieverfahren sind entscheidend weiterentwickelt worden. Besonders das Therapiekonzept im Rahmen von obstruktiven Erkrankungen wandelte sich von einer rein operativen Therapie hin zu drüsenerhaltenden minimalinvasiven Methoden. Fundierte Kenntnisse über die aktuellen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten dieser Erkrankung sind essenziell, damit die Patienten einer optimalen Diagnostik und Therapie in einem spezialisierten Zentrum zugeführt werden können.

Da Raumforderungen, entzündliche und obstruktive Erkrankungen am häufigsten in der zahnärztlichen Praxis gesehen werden, bezieht sich der folgende Artikel ausschließlich auf diese Erkrankungen.

 
  • Literatur

  • 1 Iro H, Zenk J. Konzepte zur Diagnostik und Therapie des Speichelsteinleidens. Dtsch Arztebl 2003; 100: 556-562
  • 2 Jager L et al. Sialolithiasis: MR sialography of the submandibular duct – an alternative to conventional sialography and US?. Radiology 2000; 216: 665-671
  • 3 Cockrell DJ, Rout PG. An adverse reaction following sialography. Dentomaxillofac Radiol 1993; 22: 41-42
  • 4 Marchal F, Dulguerov P. Sialolithiasis management: the state of the art. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 2003; 129: 951-956
  • 5 Schratter M, Steiner E, Imhof H. [Conventional roentgen diagnosis of the salivary glands. Still of clinical value or “traditional care”.]. Radiologe 1994; 34: 248-253
  • 6 Schroder U et al. Magnetic resonance sialography. A new diagnostic method for imaging salivary duct patency. HNO 1998; 46: 38-43
  • 7 Rausch S, Gorlin RJ. Disease of the Salivary Glands. In: Gorlin RJ, Goldmann HM, eds. Thomas’ Oral Pathology. St. Louis: Mosby – Year Book Inc.; 1970: 997-1003
  • 8 Hopkins R. Submandibular sialolithiasis with a case of a cavernous haemangioma presenting as a salivary calculus. Br J Oral Surg 1969; 6: 215-221
  • 9 Marchal F et al. Interventional sialendoscopy. Laryngoscope 2000; 110: 318-320
  • 10 Quenin S et al. Juvenile recurrent parotitis: sialendoscopic approach. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 2008; 134: 715-719
  • 11 Faure F et al. Pediatric salivary gland obstructive swelling: sialendoscopic approach. Laryngoscope 2007; 117: 1364-1367
  • 12 Faure F, Froehlich P, Marchal F. Paediatric sialendoscopy. Curr Opin Otolaryngol Head Neck Surg 2008; 16: 60-63
  • 13 Marchal F et al. Specificity of parotid sialendoscopy. Laryngoscope 2001; 111: 264-271
  • 14 Capaccio P et al. Modern management of obstructive salivary diseases. Acta Otorhinolaryngol Ital 2007; 27: 161-172
  • 15 Iro H et al. Follow-up of parotid pleomorphic adenomas treated by extracapsular dissection. Head Neck 2013; 35: 788-793
  • 16 Bradley PJ. “Metastasizing pleomorphic salivary adenoma” should now be considered a low-grade malignancy with a lethal potential. Curr Opin Otolaryngol Head Neck Surg 2005; 13: 123-126
  • 17 Teymoortash A, Werner JA. Tissue that has lost its track: Warthinʼs tumour. Virchows Arch 2005; 446: 585-588
  • 18 Wahlberg P et al. Carcinoma of the parotid and submandibular glands – a study of survival in 2465 patients. Oral Oncol 2002; 38: 706-713
  • 19 Horn IS, Dietz A. [Solid salivary gland tumors.]. Laryngorhinootologie 2012; 91: 511-530 quiz 530–532
  • 20 Carlson E, Ord R. Textbook and Color Atlas of Salivary Gland Pathology: Diagnosis and Management. Iowa: Wiley-Blackwell; 2008
  • 21 Ellies M, Laskawi R. Diseases of the salivary glands in infants and adolescents. Head Face Med 2010; 6: 1
  • 22 Galili D, Marmary Y. Juvenile recurrent parotitis: clinicoradiologic follow-up study and the beneficial effect of sialography. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 1986; 61: 550-556
  • 23 Geterud A, Lindvall AM, Nylen O. Follow-up study of recurrent parotitis in children. Ann Otol Rhinol Laryngol 1988; 97: 341-346
  • 24 Pinelli V et al. The pathogenesis of chronic recurrent parotitis in infants: a study of 93 cases including an analysis of the vascular and glandular changes before and after parasympathectomy. Clin Otolaryngol Allied Sci 1988; 13: 97-105
  • 25 Koch M, Zenk J, Iro H. Diagnostic and interventional sialoscopy in obstructive diseases of the salivary glands. HNO 2008; 56: 139-144
  • 26 Zenk J et al. Clinical and diagnostic findings of sialolithiasis. HNO 1999; 47: 963-969
  • 27 Lustmann J, Regev E, Melamed Y. Sialolithiasis. A survey on 245 patients and a review of the literature. Int J Oral Maxillofac Surg 1990; 19: 135-138
  • 28 Iro H et al. Shockwave lithotripsy of salivary duct stones. Lancet 1992; 339: 1333-1336