Zahnmedizin up2date, Inhaltsverzeichnis Zahnmedizin up2date 2014; 8(1): 15-32DOI: 10.1055/s-0033-1346681 Oralchirurgie Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Lachgasanwendung in der Zahnheilkunde Barbara Mohr Artikel empfehlen Abstract Podcast Artikel einzeln kaufen Alle Artikel dieser Rubrik Volltext Referenzen Literatur 1 Haith LR, Santavasi W, Shapiro TK et al. Burn center management of operating room fire injuries. J Burn Care Res 2012; 33: 649-653 2 Krämer C, Spies C. Klinisch-pharmakologische Grundlagen der Anästhesiologie-Wirkmechanismen. In: Kochs E, Adams HA. Anästhesiologie. Stuttgart: Thieme; 2008: 35 3 Striebel HW. Die Anästhesie. Band 1. Stuttgart: Schattauer; 2010 4 Collado V, Nicolas E, Faulks D et al. A review of the safety of 50 % nitrous oxide/oxygen in conscious sedation. Expert Opin Drug Saf 2007; 6: 559-571 5 Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Berufsverband Deutscher Anästhesisten. Analgosedierung für diagnostische und therapeutische Maßnahmen im Kindesalter. Anaesth Intensivmed 2010; 51: 603-614 6 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. TRGS 900 – Technische Regeln für Gefahrstoffe: Arbeitsplatzgrenzwerte. Ausgabe Jan. 2006. Gemeinsames Ministerialblatt GMBI 2013; 47: 943-947 Im Internet: http://www.baua.de/de/Startseite.html 7 IFA Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. GESTIS – Internationale Grenzwerte für chemische Substanzen. 2013. Im Internet: http://www.dguv.de/ifa/Gefahrstoffdatenbanken/GESTIS-Internationale-Grenzwerte-f%25C3%25BCr-chemische-Substanzen-limit-values-for-chemical-agents/index.jsp 8 Wegscheider W, Naujoks G, Kessler B. Lachgasbelastung bei zahnärztlichen Behandlungen. 2011. Im Internet: http://www.bgw-online.de/DE/Arbeitssicherheit-Gesundheitsschutz/Grundlagen-Forschung/GPR-Medientypen/Plakat/FFAS-2011-Lachgas.html 9 Esch J, Schneck H, Bujara N. Exposition gegen N2O während zahnärztlicher Lachgassedierung von Kindern. Dtsch Zahnärztl Zeitschr 2003; 58: 244-248 10 Riphaus A, Wehrmann T, Weber B et al. S3-Leitlinie. Sedierung in der gastrointestinalen Endoskopie. Z Gastroenterol 2008; 46: 1298-1330 11 Höhne PC, Daubländer M, Becke K et al. Einsatz von Lachgas zur minimalen Sedierung von Kindern in der Zahnheilkunde. Gemeinsame Stellungnahme DGAI, BDA, DGKiZ und DGZMK. Anästh Intensivmed 2013; 6: 323-326 12 American Society of Anesthesiologists. Task Force on sedation and anagesia by non-anesthesiologists. Practice guidelines for sedation and analgesia by non anaesthesiologists. Anesthesiology 2002; 96: 1004-1017 13 American Academy of Pediatrics, American Academy of Pediatric Dentistry. Guidelines for monitoring and managment of pediatric patients during and after sedation for diagnostic and therapeutic procedures: an update. Pediatrics 2005; 118: 2587-2601 14 Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Berufsverband Deutscher Anästhesisten. Analgosedierung für diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Erwachsenen. Anaesth Intensivmed 2010; 51: 598-602 15 Hoefert HW, Jöhren HP Hrsg. Zahnbehandlungsangst erkennen und behandeln. Balingen: Spitta; 2010 16 Kessler B, Wahl G. Schmerzreduzierende Verfahren. Lachgas als Begleitmaßnahme bei Lokalanästhesie. In: Hoefert HW, Jöhren HP, Hrsg. Zahnbehandlungsangst erkennen und behandeln. Balingen: Spitta; 2010: 147-158 17 NICE Sedation in children and young people guidelines. Sedation for diagnostic and therapeutic procedures in children and young people. (CG 112) 2010. Im Internet: http://www.nice.org.uk/CG112 18 Council of European Dentists. Anwendung der inhalativen Lachgassedierung in der Zahnmedizin. CED-Entschließung. CED Resolution on Nitrogen Sedation. Education and Professional Qualifications. 2012. Im Internet: http://www.eudental.eu/index.php?referer_ID=3733&ID=2741&marker=Council%20of%20European%20Dentists 19 Craig D, Skelly M. Practical conscious Sedation. Quintessentials of dental Practice Series, oral Surgery and oral Medicine. London, GB: GKT Dental Institute; 2004 20 Clark MS, Brunick AL. Handbook of nitrous Oxide and Oxygen Sedation. 3rd. ed. St. Louis, Missouri: Quintessence; 2008 21 Malamed SF. Sedation – A Guide to Patient Management. 4th ed. St. Louis, Missouri: Mosby; 2003 22 Mathers FG. Lachgas. Köln: Deutscher Zahnärzteverlag; 2013 23 DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft. MAK- und BAT-Werte-Liste 2012. Mitteilung 48. Weinheim: Wiley-VCH. Im Internet: http://www.dfg.de/dfg_profil/gremien/senat/gesundheitsschaedliche_arbeitsstoffe/