Laryngorhinootologie 2013; 92(08): 531-535
DOI: 10.1055/s-0033-1347201
Originalie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hörstörungen bei Aphasie

Hearing Disorders in Aphasia
A. K. Läßig
1   Schwerpunkt Kommunikationsstörungen der Hals-, Nasen-, Ohren-Klinik und Poliklinik – Plastische Operationen, Unimedizin, Mainz
,
S. Kreter
1   Schwerpunkt Kommunikationsstörungen der Hals-, Nasen-, Ohren-Klinik und Poliklinik – Plastische Operationen, Unimedizin, Mainz
,
S. Nospes
1   Schwerpunkt Kommunikationsstörungen der Hals-, Nasen-, Ohren-Klinik und Poliklinik – Plastische Operationen, Unimedizin, Mainz
,
A. Keilmann
1   Schwerpunkt Kommunikationsstörungen der Hals-, Nasen-, Ohren-Klinik und Poliklinik – Plastische Operationen, Unimedizin, Mainz
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht11. Dezember 2012

akzeptiert 06. Mai 2013

Publikationsdatum:
30. Juli 2013 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund:

Aphasien sind erworbene Sprach­störungen, die häufig auch das Sprachverständnis beeinträchtigen. Oft bleibt nach einer klinischen Untersuchung unklar, ob dies teilweise auf eine Hörstörung zurückzuführen ist. Der Rehabilita­tionsprozess könnte jedoch verbessert werden, wenn bei nachgewiesener Schwerhörigkeit eine Hörgeräteversorgung erfolgen würde.

Material und Methode:

In der vorliegenden Arbeit wurden 88 männliche und weibliche Pa­tienten mit einer Aphasie nach linkshemisphärisch ischämischem Schlaganfall im rehabilitativen Setting auf ihre tonaudiometrische Hörleistung hin überprüft.

Ergebnis:

Die Mehrzahl der Patienten (72; 82%) war in der Lage, die tonaudiometrischen Tests auszuführen. 15 Aphasiker (21%) wiesen eine Schwerhörigkeit auf und waren noch nicht mit Hörgeräten versorgt.

Schlussfolgerung:

Da Patienten mit Aphasie aufgrund ihrer zentralen Sprachstörung in ihrer Kommunikationsfähigkeit einschränkt sind, wird der Therapieerfolg durch eine vorhandene Hör­störung zusätzlich vermindert. Aufgrund der demografischen Entwicklung unserer Bevölkerung und mit dem Alter zunehmenden Prävalenz von Hörstörungen ist ein Hör-Screening in der Post­akutphase bei Aphasikern mittels Reintonaudiometrie gerechtfertigt.

Abstract

Hearing Disorders in Aphasia

Background:

Aphasia is an acquired communication disorder that often involves receptive language abilities. After clinical assessment it is often not clear if this is partially due to a hearing loss, which can be compensated by hearing aids facilitating the rehabilitative process.

Material and Methods:

In the present study the hearing ability of 88 male and female patients with aphasia after stroke, all of whom suffered from a left-hemispheric ischemia was assessed in the rehabilitative setting.

Results:

We found that a majority of patients (72, 82%) was able to perform pure tone audiometry. 15 aphasic patients (21%) showed a hearing loss and were not fitted with hearing aids.

Conclusion:

Patients with aphasia are due to their central speech disorders in their communication skills limited, so that the therapeutic success is further reduced by an existing hearing loss. Due to the demographic development of our people and with the age increasing prevalence of hearing impairment hearing screening in the post-acute phase in aphasic patients is justified by pure tone audiometry.