Zusammenfassung
Problemstellung:
In der Sportmedizin bestehen zum Herzratenvariabilität (HRV) – Schwellenkonzept keine vergleichenden experimentellen Grundlagen mit Standardtestverfahren im Wasser.
Methode:
Bei 12 anamnestisch gesunden und trainierten Probanden wurde während Ergometerbelastungen (Arm-/Beindrehkurbel) im Wasser und an Land spirografisch der Gasstoffwechsel gemessen. Zeitsynchron mit der Erfassung respiratorischer Parameter wurde die hochfrequente Komponente der HRV (logarhithmierte HF-Leistung, lnHF) mit einem EKG auf jeder Belastungsstufe zeitkontinuierlich aufgezeichnet. Aus dem Produkt lnHF und der Zentralherzfrequenz wurde verlaufskinetisch die Leistung (Watt) an der respiratorischen Schwelle 2 quantitativ bestimmt und mit der reliablen Messmethodik der Gasanalyse verglichen.
Ergebnis:
Die Differenzen der mittleren Leistungskennwerte unterscheiden sich nicht (p>0,05). Der mittlere Bias weicht nur wenig von Null ab (−0,6 Watt). Die Übereinstimmungsgrenzen liegen zwischen −20,1 und 18,8 Watt.
Diskussion:
Auf der Basis eines quantitativen Vergleichs der Leistungskennwerte stimmt das HRV-Schwellenkonzept mit dem respiratorischen Referenzverfahren auch bei Arm-/Bein-Drehkurbelarbeit im Wasser gut überein.
Abstract
Objectives:
Heart rate variability (hrv) is an established parameter for analyzing performance in sports medicine. However, no valid data are available for standard test situations in water.
Methods:
12 trained healthy persons performed maximal graded exercise tests on a whole body cycling ergometer. Gas exchange (VO2, VCO2) and the vagally modulated short time variability parameter lnHF were monitored with a Holter device during each step. The expired air and lnHF were analyzed for exceeding anaerobic energy expenditure (ventilatory threshold 2, VT2) and compared with each other.
Results:
There was no significant difference between the means of the VT2 determined by the 2 different methods (p>0.05), and the bias was close to zero (−0.6 Watt). The confidence interval (1.96 SD) of the mean differences has been found to be between −20.1 and 18.8 Watts.
Discussion:
The quantitative comparison of gas exchange measurements with hrv showed a strong correlation between both parameters on a whole body ergometer in water. Both methods can be used interchangeably.
Schlüsselwörter
Assessmentinstrumente - Belastungssteuerung - Herzratenvariabilität - anaerobe Schwelle
Key words
assessment instruments - aquatic exercise - heart rate variability - anaerobic threshold