Zusammenfassung
Problemstellung:
Die von den therapeutischen Gesundheitsfachberufen (Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie) angestrebte Akademisierung bedeutet neben einer Ausbildung auf Hochschulniveau den Aufbau eigenständiger universitärer Abteilungen für die Forschung. Mit Blick auf die Verhältnisse in Deutschland ist es das Ziel der vorliegenden Analyse, die Vor- und Nachteile dieses Prozesses aus Sicht des Fachgebietes Physikalische und Rehabilitative Medizin (PRM) näher zu betrachten, um Strategien für die Bewältigung der daraus resultierenden Herausforderungen zu entwickeln.
Methode:
Die verfügbare Literatur wurde unter Berücksichtigung von Kommentaren und Positionspapieren zum Thema der Akademisierung auf unterschiedlichen Betrachtungsebenen kritisch gesichtet: sachlich medizinische und ökonomische Gründe sowie berufspolitische Interessen mit den daraus resultierenden Konsequenzen.
Ergebnis:
Die Akademisierung zumindest eines Teils aller Therapeuten ermöglicht einen verbesserten kritisch-reflektierten Einsatz der Therapieverfahren auf den Grundlagen der evidenzbasierten Medizin, obwohl eindeutige Belege für eine Überlegenheit dieser Ausbildung gegenüber der fachschulischen Ausbildung bisher fehlen. Weitere Vorteile sind eine verbesserte Qualifizierung von Fachschullehrern, der Erwerb von Managementkenntnissen sowie die Ausbildung qualifizierter und motivierter Therapeuten für wissenschaftliche Projekte. Ärztliche Vorbehalte bestehen gegenüber dem Anspruch eines Direktzugangs und eines Aufbaus eigenständiger universitärer Abteilungen parallel zu vorhandenen PRM-Abteilungen. Neben der Qualitätsverbesserung der klinischen Behandlung scheint die Autonomie von ärztlicher Einflussnahme ein wesentliches Motiv der gegenwärtigen Akademisierungsbestrebungen zu sein.
Diskussion:
Langfristig besteht die Gefahr, dass die Zuständigkeit für die physikalische Therapie und Rehabilitation alleine auf die Therapieberufe verlagert wird und die Repräsentanz des Fachgebietes PRM an Universitäten schwindet. Andererseits eröffnen sich für das Fachgebiet auch neue Chancen, zum Beispiel durch die Rekrutierung wissenschaftlich qualifizierten Nachwuchses aus den Reihen der Therapeuten. Daher ist es erforderlich, mit wohl überlegten Strategien auf diese Entwicklungen zu reagieren.
Abstract
Introduction:
Academisation, as intended by the health allied professions (i. e., physiotherapy, occupational therapy, speech and swallowing therapy), is not restricted to an education at a higher level, but also includes the claim for active research in separate and independent university institutes. Focussed on the situation in Germany, the present study examines the advantages and drawbacks of this development from the perspective of the medical specialty of Physical Medicine and Rehabilitation (PMR) in order to find adequate strategies to cope with future challenges.
Methods:
Based on available literature including comments and position papers, the pros and cons of academisation were critically examined, separately regarding objective medical and economic arguments and consequences as well as specific interests of the different health care professions.
Results:
An academic education of at least a portion of all therapists may lead to a more reflective clinical use of therapies according to the principles of evidence based medicine, although there is currently no clear-cut evidence for its superiority when compared with conventional college education. Other advantages are an improved qualification of college teachers, the acquisition of management skills, and the education of motivated and well educated therapists who may participate in scientific projects. Objections may be raised towards a direct access of patients to therapists as well as a general need for separate university institutes for the therapeutic professions in parallel to existing PRM units. Besides an improved quality of professional practice, the attempt to gain autonomy from physicians seems to be a strong motive for academisation of the health allied professions.
Discussion:
On the long term, there is a risk of a complete transfer of responsibilities for physical therapy and rehabilitation to the therapeutic professions with a corresponding reduced representation of the German PRM specialty at the university level. However, there are also chances inherent in this process, such as the education of qualified therapists to join scientific projects. Hence, deliberate strategies have to be elaborated to respond to these developments.
Schlüsselwörter Gesundheitsfachberufe - Akademisierung - Ausbildung
Key words allied health professions - academisation - education