Aktuelle Neurologie 2013; 40(06): 327-332
DOI: 10.1055/s-0033-1349432
Workshop
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Parkinson-Syndrom(e) – Neue Konzepte für eine sich ausbreitende Erkrankung?

Parkinson Syndrome(s) – New Concepts for a Spreading Disease?
J. Klucken
1   Molekulare Neurologie, Universitätsklinikum Erlangen
,
B. Herting
2   Klinik für Neurologie und Gerontoneurologie, Diakonie-Klinikum Schwäbisch Hall
,
R. Hilker
3   Klinik für Neurologie, Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt
,
J. B. Schulz
4   Neurologische Klinik, Universitätsklinikum der RWTH Aachen
,
P. Vieregge
5   Klinik für Neurologie, Klinikum Lippe-Lemgo GmbH
,
D. Woitalla
6   Neurologische Klinik, Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum
,
M. Wolz
7   Klinik für Neurologie, Elblandklinikum Meißen
,
H. Reichmann
8   Klinik und Poliklinik für Neurologie, Carl Gustav Carus Universität Dresden
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. August 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Neueste Erkenntnisse über den klinischen Verlauf, die Pathologie und die zellbiologischen Konzepte der Parkinson-Syndrome legen eine kontinuierliche Ausbreitung sowohl von Symptomen als auch der zugrunde liegenden Schädigung des Nervensystems nahe. Diese Konzepte ändern den Blickwinkel, aus dem die Parkinson-Syndrome aus ärztlicher, neuropathologischer und zellbiologischer Sicht betrachtet werden. Dies hat Konsequenzen für die diagnostische Zuordnung und bietet neue therapeutische Optionen. In diesem Artikel werden diese neuen Sichtweisen zusammengefasst, und die entstehenden Kontroversen diskutiert. Der Ausblick veranschaulicht daraus resultierende erste Ansätze für neue therapeutische Strategien.

Abstract

The latest knowledge about the clinical course, pathology, and cell biological concepts in Parkinson’s disease suggest a continuous spreading of both the symptoms and the underlying degeneration of the nervous system. These new concepts influence the point-of-view of physicians, pathologists, and cell biologists: they have a substantial impact on the diagnostic classification and the development of novel therapeutic options. The present article outlines the new viewpoints and controversies, and summarises the resulting scientific concepts to develop therapeutic strategies.