Dtsch Med Wochenschr 2013; 138(39): 1957-1959
DOI: 10.1055/s-0033-1349514
Aktuelle Diagnostik & Therapie | Review article
Kardiologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Perkutane Aortenklappenimplantation (TAVI) zur Behandlung schwerer symptomatischer Aortenklappenstenosen: aktueller Stand

Current status of transcatheter aortic valve implantation (TAVI) for patients with severe symptomatic aortic stenosis
R. Zahn
1   Herzzentrum Ludwigshafen, Kardiologie, Klinikum Ludwigshafen
,
T. Bauer
1   Herzzentrum Ludwigshafen, Kardiologie, Klinikum Ludwigshafen
,
C. Kilkowski
1   Herzzentrum Ludwigshafen, Kardiologie, Klinikum Ludwigshafen
,
N. Werner
1   Herzzentrum Ludwigshafen, Kardiologie, Klinikum Ludwigshafen
,
U. Zeymer
1   Herzzentrum Ludwigshafen, Kardiologie, Klinikum Ludwigshafen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

02. Juli 2013

13. August 2013

Publikationsdatum:
17. September 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die perkutane kathetertechnische Aortenklappenimplantation (TAVI) hat sich als eine Alternative zum chirurgischen Aortenklappenersatz bei chirurgischen Hoch-Risikopatienten und als Mittel der Wahl der Behandlung inoperabler Patienten mit schwerer symptomatischer Aortenstenose etabliert. Bereits jetzt werden mehr als ein Drittel aller Aorten-Klappenersatztherapien in Deutschland als TAVI durchgeführt. Elementar wichtig ist die geeignete Auswahl der Patienten als auch der Interventionsart. Dies sollte durch ein sogenanntes „Herz-Team“, bestehend zumindest aus einem Kardiologen und einem Herzchirurgen, erfolgen.

Abstract

Percutaneous trans-catheter aortic valve implantation (TAVI) has been established as an alternative to surgical valve replacement in surgical high-risk patients. TAVI is also considered the treatment of choice for symptomatic with severe aortic stenosis who are judged to be in-operable. In current practice in Germany more than one third of all aortic valve replacement interventions are performed as a TAVI procedure. It is of crucial importance that proper selection of patients as well as the treatment modality is performed by a so called „heart team“, consisting of at least a cardiologist and a cardiac surgeon.