Zusammenfassung:
Ventrikuläre Tachyarrhythmien (VT) können einen plötzlichen Herztod verursachen.
Obwohl dieser durch einen implantierbaren Cardioverter-Defibrillator (ICD)
verhindert werden kann, entwickelt sich bei ca. 25 % der Patienten mit einem ICD
im Verlauf der ersten 4–5 Jahre ein „elektrischer Sturm“ (≥ 3 VTs innerhalb von
24 Stunden), der insbesondere bei Vorliegen unaufhörlicher VTs trotz ICD ein
lebensgefährliches und bei multiplen Schocks auch ein psychisch einschneidendes
Ereignis ist. In vielen Zentren hat sich die Katheterablation von VTs zu einem
Standardverfahren entwickelt. Es lassen sich sowohl hämodynamisch tolerierte wie
auch nicht-tolerierte VTs in erfahrenen Zentren in einem hohen Prozentsatz
erfolgreich abladieren. Eine Katheterablation kann als Notfall-Verfahren bei
elektrischem Sturm durchgeführt werden, aber auch elektiv bei Patienten mit
monomorphen VTs im ICD-Speicher. Bei Patienten mit ischämischer oder
nicht-ischämischer Kardiomyopathie ergänzt eine VT-Ablation durch eine Reduktion
von ventrikulären Arrhythmie-Episoden und Schocks die ICD-Therapie und sollte
daher frühzeitig durchgeführt werden. Bei Patienten mit elektrischem Sturm kann
eine Katheterablation akut zu einer Rhythmusstabilisierung und langfristig zu
einer verbesserten Prognose führen. Weitere Indikationen zur Katheterablation
bestehen bei Patienten mit idiopathischen VTs, wo die Katheterablation ein
kuratives Vorgehen darstellt, und bei Patienten mit symptomatischer oder
asymptomatischer gehäufter ventrikulärer Extrasystolie, letztere zur
Prognoseverbesserung bei Patienten mit eingeschränkter Pumpfunktion.
Abstract
Ventricular tachyarrhythmias (VT) can cause sudden cardiac death. This can be
prevented by an implantable cardioverter-defibrillator (ICD) but approximately
25 % of patients with an ICD develop electrical storm (≥ 3 VTs within 24 hours)
during the course of 4–5 years. This is a life-threatening event even in the
presence of an ICD, particularly if incessant VT is present, and may
significantly deteriorate the patient’s psychological state if multiple shocks
are discharged. Catheter ablation of VT has developed into a standard procedure
in many specialized electrophysiology centers. Patients with hemodynamically
stable and unstable VT are amendable to substrate-based ablation strategies.
Catheter ablation can be performed as emergency procedure in patients with
electrical storm as well as electively in patients with monomorphic VT stored in
ICD memory. In patients with ischemic or non-ischemic cardiomyopathy, VT
ablation is complementary to ICD implantation and can reduce the number of
ventricular arrhythmia episodes and shocks and should be performed early. In
patients with electrical storm, catheter ablation can acutely achieve rhythm
stabilization and may improve prognosis in the long term. Further indications
for catheter ablation exist in patients with idiopathic VT where catheter
ablation represents a curative therapy, and in patients with symptomatic or
asymptomatic frequent premature ventricular beats which may improve prognosis in
patients with heart failure and cardiac resynchronization therapy.
Schlüsselwörter
ventrikuläre Tachykardie - narbenassoziierter Reentry - elektrischer Sturm - Katheterablation - Substratmodifikation
Keywords
ventricular tachycardia - scar-related reentry
tachycardia - electrical storm - catheter ablation - substrate modification