Psychiatr Prax 2013; 40(07): 391
DOI: 10.1055/s-0033-1349578
Kommentar
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kommentar zu: Pfaff M, Seidl A, Angst K et al. Elektrokonvulsionstherapie als Ultima Ratio in der Behandlung der Depression? Behandlungsleitlinien und Zuweisungspraxis

Eva-Lotta Brakemeier
Psychologische Hochschule Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 October 2013 (online)

Preview

In ihrem Artikel „Elektrokonvulsionstherapie als Ultima Ratio in der Behandlung der Depression? Behandlungsleitlinien und Zuweisungspraxis“ untersuchen Pfaff und Koautoren, welche Patienten in der Praxis zweier Kliniken in der Schweiz tatsächlich einer EKT-Behandlung zugewiesen werden [1]. Die EKT wird in deutschsprachigen Ländern häufig nur als „Ultima Ratio“ spät im Behandlungsalgorithmus eingesetzt [2], obwohl in den internationalen Leitlinien empfohlen wird, die EKT bei Vorliegen einer schweren Depression bereits bei Versagen zweier Antidepressiva in Erwägung zu ziehen [3], was z. B. in den USA auch umgesetzt wird.