Zusammenfassung
Hintergrund: Da aus Deutschland kaum Daten zur Heiminfusionstherapie bei chronisch Kranken vorliegen, wurde eine Studie zur Verlagerung der Infusionstherapie vom Krankenhaus/Arzt in das häusliche Umfeld des Patienten am Beispiel des Morbus Fabry durchgeführt.
Methoden: In die offene, nicht kontrollierte, multizentrische, nicht-interventionelle Beobachtungsstudie wurden 69 Patienten mit M. Fabry aufgenommen. Die Betroffenen erhielten in 14-tägigen Abständen eine intravenöse Therapie mit dem Enzymersatzpräparat Agalsidase alfa. Nach einer Einstellungsphase in einem Spezialzentrum wurden die Folge-Infusionen durch eine geschulte Pflegekraft in der Wohnung des Patienten verabreicht. Primäres Zielkriterium war die Veränderung der Patientenzufriedenheit auf einer 11-stufigen Likert-Skala.
Ergebnisse: Die Beobachtungsdauer unter Heimtherapie betrug zwischen 96 und 401 Tagen (Median: 180 Tage; IQR: 166–184 Tage). Die Patientenzufriedenheit nahm unter der Heimtherapie signifikant zu (p = 0,001), bei gleichzeitig guter Verträglichkeit und Sicherheit der Heiminfusionen. Die Lebensqualität (SF-36) zeigte signifikante Verbesserungen bei der körperlichen Rollenfunktion (p = 0,003), den körperlichen Schmerzen (p = 0,032), der Vitalität (p < 0,001), der sozialen Funktionsfähigkeit (p = 0,020), der emotionalen Rollenfunktion (p = 0,007), dem psychischen Wohlbefinden (p = 0,007) und der standardisierten psychischen Summenskala (p = 0,002).
Schlussfolgerung: Chronisch kranke Patienten, die regelmäßig Infusionen benötigen, können von einer Heimtherapie profitieren. Das Beispiel der Enzymersatztherapie bei Patienten mit M. Fabry zeigt, dass dies eine geeignete Option ist, wenn die bisherigen Infusionen in der Klinik/beim Arzt gut vertragen wurden.
Abstract
Background: As there are scarce data from Germany addressing home-based infusion therapy in chronically ill patients, a study on transferring infusion therapy from in-patient-treatment to home care, exemplified for Fabry’s disease, was conducted.
Methods: A total of 69 patients on enzyme replacement infusion therapy (ERT with agalsidase alfa every two weeks) were enrolled in the open, non-controlled, multicentre, non-interventional observational study. After uneventful ERT in a hospital setting, intravenous treatment was administered at home by a specially-trained nurse. Primary outcome measure was change in patient satisfaction measured by an eleven-item Likert scale.
Results: The in-home observation period lasted between 96 und 401 days (median 180; IQR 166–184). Patient satisfaction increased significantly with home-based therapy (p = 0.001). A quality of life analysis (SF-36) demonstrated significant improvements in role-physical (p = 0.003), bodily pain (p = 0.032), vitality (p < 0.001), social functioning (p = 0.020), role-emotional (p = 0.007), mental well-being (p = 0.007) and mental sum score (p = 0.002). Home infusions turned out to be safe and were well tolerated.
Conclusion: Chronically ill patients with need for regular infusion therapy may benefit from a home care setting. Home-based infusion therapy as exemplified by agalsidase alfa ERT in Fabry's disease is a viable option for patients who received uneventful infusions within the hospital.
Schlüsselwörter Heimtherapie - Heiminfusion - Morbus Fabry - Enzymersatztherapie (ERT) - Agalsidase alfa - Patientenzufriedenheit - Lebensqualität
Keywords home therapy - home-based infusion therapy - Fabry’s disease - enzyme replacement therapy (ERT) - agalsidase alfa - patient satisfaction - quality of life