Psychiatr Prax 2014; 41(02): 71-75
DOI: 10.1055/s-0033-1349648
Psychiatriegeschichte
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Karl Leonhard hat „kein Interesse!“ – Hintergründe über das Rodewischer Symposium aus neu aufgetauchten Quellen[1]

Karl Leonhard is „not interested!“ – Newly Found Original Sources Provide New Insights into the Organisational Background of the Rodewisch Propositions
Holger Steinberg
Archiv für Leipziger Psychiatriegeschichte, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 November 2013 (online)

Zusammenfassung

In der Rodewischer Klinik sind 2013 4 Aktenordner aufgefunden worden, die über die Organisation des „Internationalen Symposiums über psychiatrische Rehabilitation“ von 1963, auf dem die Rodewischer Thesen formuliert wurden, neue Erkenntnisse vermitteln. Diese jetzt aufgetauchten Quellen stammen aus dem Büro des damaligen Direktors der Rodewischer Klinik Rolf Walther. So wird nun deutlich, dass Karlheinz Renker, Hallenser Hygieniker, wesentlich bei den Vorbereitungen beteiligt war. Weiterhin wird erhellt, dass die Beteiligung von BRD-Psychiatern vonseiten des Ministeriums für Gesundheitswesen der DDR aus ideologischen Gründen stark limitiert wurde und dass letztlich das Desinteresse Karl Leonhards, des Vorsitzenden der „Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie in der DDR“, die Publikation eines Sammelbands, der die Vorträge des Symposiums gesichert hätte, erschwerte.

Abstract

In 2013 at the Rodewisch Clinic for Psychiatry, four folders were found that contain original documents from the office of former head of the clinic Rolf Walther. These original sources provide new insights into the organisational background of the International Symposium on Psychiatric Rehabilitation of 1963, as a result of which the groundbreaking Rodewisch Propositions were framed. The documents founds reveal that, apart from the persons already identified, Halle/Saale – based hygienist Karlheinz Renker was deeply involved in the preparation of this event. They also show that for ideological reasons the GDR Ministry of Health restricted the number of participants from non-socialist countries, in particular Western Germany, to be admitted. Finally, the sources suggest that a volume compiling all talks given at the symposium as one publication and as such making its content and resolutions known to a wider public failed, among other reasons, due to the fact that Karl Leonhard, then head of the GDR Association for Psychiatry and Neurology, was “not interested” in it.

1 Für die Einsichtnahme in diese Quellen, deren Grundlage die Studie darstellt, fühlt sich der Autor dem ehemaligen Ärztlichen Direktor des Sächsischen Krankenhauses für Psychiatrie und Neurologie, Herrn Dr. med. Uwe Grunewald, sehr herzlich zu Dank verpflichtet. Der Aufsatz ist ihm anlässlich seines 65. Geburtstags und seiner Versetzung in den Ruhestand gewidmet.


 
  • Literatur

  • 1 Kumbier E, Haack K, Steinberg H. 50 Jahre Rodewischer Thesen – Zu den Anfängen sozialpsychiatrischer Reformen in der DDR. Psychiat Prax 2013; 40: 313-320
  • 2 Schmiedebach H-P, Beddies T, Schulz J et al. Offene Fürsorge – Rodewischer Thesen – Psychiatrie-Enquete: Drei Reformansätze im Vergleich. Psychiat Prax 2000; 27: 138-143
  • 3 Ficker F. Die Rodewischer Thesen und ihr Stellenwert in einer DDR-Psychiatrie-Geschichte. Symptom 2000; 5: 24-34
  • 4 Schulz J. Die Rodewischer Thesen von 1963 – ein Versuch zur Reform der DDR-Psychiatrie. In: Kersting F-W, Hrsg. Psychiatrie als Gesellschaftsreform. Die Hypothek des Nationalsozialismus und der Aufbruch der sechziger Jahre. Paderborn: Schöningh; 2003: 87-100
  • 5 Hess V. The Rodewisch (1963) and Brandenburg (1974) proposition. Hist Psychiatry 2011; 22: 232-243
  • 6 Haack H, Kumbier E. History of social psychiatry. Curr Opin Psychiatry 2012; 25: 492-496
  • 7 Becker KP. Zur Geschichte der Gesellschaft für Rehabilitation in der Deutschen Demokratischen Republik. In: Lotze R, Becker KP, Hrsg. Von der „Krüppelfürsorge“ zur Rehabilitation von Menschen mit Behinderung. Heidelberg: DVfR; 1999: 47-60
  • 8 Renker K. Rodewischer Thesen. Internationales Symposium über psychiatrische Rehabilitation vom 23.–25.5.1963 in Rodewisch (Vogtl.). Z ges Hyg 1965; 9: 61-65
  • 9 Steinmetz M, Himmerich H, Steinberg H. Eine frühe sozialpsychiatrische Schrift in der DDR. Christa Kohlers Habilitation über Neurosen und Psychosen der zweiten Lebenshälfte. Psychiat Prax 2013; 40: 65-71
  • 10 Steinmetz M, Himmerich H, Steinberg H. Christa Kohlers „Kommunikative Psychotherapie“ – ein integratives Psychotherapiekonzept im biographischen, wissenschaftlichen und historischen Kontext. Fortschr Neurol Psychiat 2012; 80: 250-259
  • 11 Heise S, Steinberg H, Himmerich H. Die Diskussion um die Anwendung und die Wirksamkeit von Musik bei depressiven Störungen in Geschichte und Gegenwart. Fortschr Neurol Psychiat 2013; 81: 426-436
  • 12 Baumgartner G, Hebig D. Biographisches Handbuch der SBZ/DDR 1945–1990. 2 Bde. München: Saur; 1996
  • 13 Misgeld W. Vorbeugender Gesundheitsschutz. Deine Gesundheit 1961; Heft 10: 16-17
  • 14 Scholtz D, Steinberg H. Die Theorie und Praxis der Pawlowschen Schlaftherapie in der DDR. Psychiat Prax 2011; 38: 323-328
  • 15 Steinberg H, Weber MM. Vermischung von Politik und Wissenschaft in der DDR. Die Untersuchung der Todesfälle an der Leipziger Neurologisch-Psychiatrischen Universitätsklinik unter Müller-Hegemann 1963. Fortschr Neurol Psychiat 2011; 79: 561-569
  • 16 Hanrath S. Zwischen „Euthanasie“ und Psychiatriereform: Anstaltspsychiatrie in Westfalen und Brandenburg: Ein deutsch-deutscher Vergleich (1945–1964). Paderborn: Schöningh; 2002
  • 17 Malach H. Die Individualtherapie Karl Leonhards – Rekonstruktion und Vergleich mit verhaltens-therapeutischen Methoden der 50er und 60er Jahre. Med. Diss. Berlin: Humboldt-Universität Berlin; 2009
  • 18 Beckmann H. Karl Leonhard (1904–1988). In: Schliack H, Hippius H, Hrsg. Nervenärzte. Biographien. Stuttgart: Thieme; 1998: 111-120
  • 19 Thormann J, Himmerich H, Steinberg H. Depressionsforschung in der DDR – historische Entwicklungslinien und Therapieansätze. Fortschr Neurol Psychiat DOI: