Der Nuklearmediziner 2013; 36(03): 191-194
DOI: 10.1055/s-0033-1349858
Computertomografie in der Nuklearmedizin
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Computertomografie bei degenerativen, malignen und entzündlichen Prozessen am Knochen

Diagnostic Relevance of CT-Imaging in Degenerative, Malignant and Inflammatory Bone Disease
A. Odparlik
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Halle (Saale)
,
A. Hering
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Halle (Saale)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 September 2013 (online)

Zusammenfassung

Mit der ossären CT steht für die Diagnostik von Knochenveränderungen ein hochauflösendes, vergleichsweise kostengünstiges Verfahren mit kurzen Scanzeiten zur Verfügung, welches in Klinik und Praxis einen hohen Verbreitungsgrad aufweist und mit dem eindrückliche multiplanare und 3D-Rekonstruktionen erstellt werden können. Viele Krankheitsprozesse zeigen ein für die CT detektierbares Befundmuster und können zum Zeitpunkt des Auftretens dieser Veränderungen mit hoher Sensitivität abgebildet werden. Da diese Veränderungen allerdings oftmals erst im späteren Verlauf der Krankheitsprozesse auftreten ergeben sich bei der Darstellung früher Veränderungen methodische Limitationen.

Abstract

CT offers a high-resolution diagnostic tool in bone diseases. This widely-used technique with short scan times is not only cost-efficient but also allows plenty of post-imaging reconstruction opportunities (3D). Many bone diseases show characteristic CT-findings and afford an imaging with a high sensitivity. Late onset of CT-visible bone transformations during the course of the different diseases marks a methodical limitation in the diagnostic of early stages.