Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0033-1350581
Adolf Abraham Gustav Bingel (1901–1982): Pionier der Elektrokonvulsionsbehandlung in Deutschland
Adolf Abraham Gustav Bingel (1901–1982): Pioneer of Electroconvulsive Treatment in GermanyPublication History
Publication Date:
30 September 2013 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Dem Internisten, Neurologen und Psychiater Adolf Bingel kommt bei der Etablierung der Elektrokonvulsionstherapie (EKT) in Deutschland eine entscheidende Bedeutung zu. Ihm ist es zu verdanken, dass die Psychiatrische- und Nervenklinik der Universität Erlangen als erstes Institut Deutschlands das Verfahren der EKT ausführte.
Methode: Relevantes archivarisches Material sowie Sekundärliteratur wurden ausgewertet.
Ergebnisse: Im Zuge der Entnazifizierung wurde der EKT-Pionier Adolf Bingel/Erlangen von der Spruchkammer in Heidelberg als „Mitläufer“ eingestuft. Er siedelte 1946 als anerkannter deutscher Wissenschaftler im Rahmen der „Operation Paperclip“ in die USA aus.
Diskussion: Die wiederholt erfolgte Verwechslung mit dem Pionier der Luftenzephalografie Adolf Bingel/Braunschweig muss berichtigt werden.
Schlussfolgerung: 1957 bekam Bingel von der Universität Erlangen den Titel „Dozent a. D.“ verliehen. 1959 wurde Bingel außerordentlicher Professor für Neurologie am Baylor University College in Houston/Texas.
Abstract
Introduction: Adolf Bingel, internal medicine specialist, neurologist and psychiatrist, was a pioneer in the establishment of electroconvulsive treatment (ECT) in Germany. Thanks to his dedication, the psychiatric department of the University of Erlangen was Germany’s first clinic to offer ECT.
Methods: We have analysed relevant archival material and the secondary literature.
Results: As a consequence of denazification, Adolf Bingel was classified as a hanger-on by the Tribunal in Heidelberg. In 1946 the accredited German scientist moved to Houston as a “Paperclip-Boy”.
Discussion: The ECT-pioneer Bingel has repeatedly been mistaken for the co-inventor of pneumo-encephalograpy, whose name was also Adolf Bingel. This confusion in names has to be corrected.
Conclusion: In 1957 Bingel was awarded the title Associate Professor Emeritus by the University of Erlangen. In 1959 he became Associate Professor of Neurology/Baylor University College in Houston/Texas.
-
Literatur
- 1 Bumke O. Lehrbuch der Geisteskrankheiten. 3. Aufl. München: J. F. Bergmann; 1929: 171
- 2 Schott H, Tölle R. Geschichte der Psychiatrie. München: Beck; 2006: 473-479
- 3 Lininton A, Harris B. Fifty years of electroconvulsive therapy. Value undoubted, mode of action unknown. BMJ 1988; 297: 1354-1355
- 4 Bingel A, Meggendorfer F. Über die ersten deutschen Versuche einer Elektrokrampfbehandlung der Geisteskrankheiten. Psychiatr Neurol Woschr 1940; 42 (05) 41
- 5 Marburger Burschenschaft Rheinfranken. Alphabetisches Verzeichnis der verstorbenen Mitglieder.
- 6 Archiv der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg. Personalakte UAE:F2/1 Nr. 3212, Personalnebenakte UAE: C3/5 Nr.53, Habilitationsakte UAE:C3/4 Nr.120.
- 7 Catalogus Professorum der Friedrich-Alexander Universität Erlangen. Die Professoren und Dozenten der Friedrich-Alexander Universität Erlangen: 1743-1960. 11-12
- 8 Harsch V. Ludolph Brauer, German Aeromedical Pioneer. Aviat Space Environ Med 2004; 75 (08) 705-707
- 9 Gergely K. Zur Geschichte der Pneumenzephalographie. Med. Diss. Berlin-Charité 2010;
- 10 Bingel A. Encephalographie, eine Methode zur röntgenographischen Darstellung des Gehirns. Fortschr Geb Röntgenstr Nuklearmed Ergänzungsband 1921; 28: 205-217
- 11 Bingel A (z. Z. im Felde) Über die Tagesperiodik Geisteskranker dargestellt am Elektrodermatogramm. Med. Habil. Erlangen 1939; In: Z. f. d. g. Neur u. Psych 1940; 170: 404–440
- 12 MedArchiv – Siemens Unternehmensarchiv für Medizintechnik. „Elektroschock 1940 bis Februar 1941“: Aktennotizen und Reiseberichte. 6.12.1939
- 13 Bingel A. Über die psychischen und chirurgischen Komplikationen der Elektrokrampftherapie. Allg Z Psychiatr 1940; 115 (03) 325-343
- 14 Archiv des Kopfklinikums der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Historische Bestände der Psychiatrischen- und Nervenklinik. ; Aufnahmenr.: 308/204; 447/354]
- 15 Deswatines N. Die Ergebnisse der Elektroschocktherapie an der Klinik innerhalb von drei Jahren (mit Indikationsgebiet). Med. Diss. LMU-München 1949
- 16 Müller N, Geretsegger C. Die Anwendung der Elektrokonvulsionstherapie in deutschsprachigen Ländern. In: Baghai TC, Frey R, Kasper S, et al. Hrsg Elektrokonvulsionstherapie. Klinische und wissenschaftliche Aspekte. Wien: Springer; 2004: 35-42