Zusammenfassung
Kasuistik: Eine 38-jährige Patientin wünschte nach Erstdiagnose eines invasiv duktalen Mammakarzinoms eine Kryokonservierung unbefruchteter Eizellen. Die Stimulation wurde am 26. Zyklustag begonnen mit täglich 300 IE hMG s. c. und einem GnRH-Antagonisten (Cetrorelix 0,25 mg s. c.). Zusätzlich wurde während der ersten 5 Stimulationstage ein Aromatasehemmer (Letrozol 5 mg p. o.) appliziert. Die Ovulationsinduktion erfolgte am 11. Stimulationstag mit HCG (10 000 IE s. c.) und einem GnRH-Agonisten (Triptorelin 0,2 mg s. c.). Bei der Punktion wurden 17 Oozyten gewonnen und 11 kryokonserviert. Während der Stimulation setzte trotz Cetrotide (GnRH-Antagonist) keine Luteolyse ein, sodass am 11. Stimulationstag ein Schwangerschaftstest durchgeführt wurde. Dieser zeigte einen positivenWert (β‑HCG 3493 mIU/ml). Zeitgleich wurde intrauterin eine Fruchthöhle sichtbar. Die Patientin befand sich zu dem Zeitpunkt in der 5 + 0 SSW p. m. Morphologisch handelte es sich trotz der hohen Progesteronwerte während der Stimulation größtenteils um normal reife Eizellen (Metaphase II). Die Patientin entschloss sich vor Beginn der adjuvanten Chemotherapie zur Abruptio.
Zusammenfassung: Diese Kasuistik zeigt eine Stimulation mit Kryokonservierung von Eizellen bei einer im gleichen Zyklus unmittelbar vor Beginn der Stimulation spontan entstandenen intrauterinen Schwangerschaft. Die Stimulationwurde innerhalb kurzer Zeit in Kombination mit GnRHAntagonisten und einem Aromatasehemmer zur Gewährleistung möglichst niedriger Östrogenspiegel durchgeführt. Die Qualität der Eizellen scheint durch die hohen Progesteronwerte in der Frühschwangerschaft nicht negativ beeinflusst.
Abstract
Case Report: A 38-year-old patient newly diagnosed with invasive ductal breast cancer wished to cryoconserve her unfertilised oocytes. Stimulation was started on the 26th day of her menstrual cycle with daily administration of 300 IE hMG s. c. and a GnRH antagonist (cetrorelix 0.25 mg s. c.). The patient additionally received an aromatase inhibitor during the first 5 days of stimulation (letrozole 5 mg p. o.). Induction of ovulation occurred on the 11th day of stimulation with hCG (10 000 IE s. c.) and a GnRH agonist (triptorelin 0.2 mg s. c.). Seventeen oocytes were retrieved during follicle puncture and 11 were cryopreserved. Despite the administration of cetrotide (a GnRH antagonist) no luteolysis occurred during stimulation. A pregnancy test was therefore done on the 11th day of stimulation and the result was positive (β‑HCG 3493mIU/ml). Sonography showed an intrauterine pregnancy. The patient was in gestational week 5 + 0. The aspirated oocytes mostly showed a normal morphology (metaphase II) despite high progesterone levels during stimulation. The patient decided to terminate the pregnancy before starting adjuvant chemotherapy.
Conclusion: We describe the case of a patient who underwent stimulation for cryopreservation of oocytes during a spontaneous pregnancy conceived in the same cycle just before starting stimulation. Stimulation was done over a short period using a combination of a GnRH antagonist and an aromatase inhibitor to ensure the lowest possible estradiol levels. The quality of the oocytes does not appear to have been negatively affected by the high progesterone levels of early pregnancy.
Schlüsselwörter
Kryokonservierung von Eizellen - Frühschwangerschaft - Mammakarzinom - mittluteales Protokoll - Aromataseinhibitor
Key words
cryoconservation of oocytes - early pregnancy - breast cancer - midluteal protocol - aromatase inhibitor