TumorDiagnostik & Therapie 2013; 34(6): 339-343
DOI: 10.1055/s-0033-1350592
Thieme Onkologie aktuell
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

TSH-sezernierendes Hypophysenadenom (TSHom) – seltene Ursache einer Hyperthyreose in der Schwangerschaft

TSH secreting adenoma of pituitary gland (TSHom) – rare cause of hyperthyroidism in pregnancy
M. Bolz
1   Universitätsfrauenklinik und Poliklinik am Klinikum Südstadt Rostock
,
S. Körber
1   Universitätsfrauenklinik und Poliklinik am Klinikum Südstadt Rostock
,
H.-C. Schober
2   Klinik für Innere Medizin I am Klinikum Südstadt Rostock
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 September 2013 (online)

Zusammenfassung

Anamnese: Eine 28-jährige Erstgravida wurde im II. Trimenon wegen Verdachts auf schwangerschaftsinduzierte Hypertonie (SIH) und maternale Tachykardie überwiesen.

Untersuchungen: Periphere Schilddrüsenhormone und TSH waren erhöht, TRAK negativ. Es bestand der Verdacht auf das Vorliegen eines TSH-sezernierenden Hypophysenadenoms (Differentialdiagnose: Schilddrüsenhormonresistenz). Eine mögliche, kontrastmittelgestützte MRT-Untersuchung wurde diskutiert, in Anbetracht fehlender Hirndrucksymptomatik ausgesetzt und nur für den Fall einer Verschlechterung der Situation vorbehalten. Definitiv sollte diese Untersuchung post partum erfolgen. Die Perimetrie war unauffällig.

Therapie und Verlauf: Die Therapie mit Propylthiouracil 3 × 50 mg/Tag wurde eingeleitet. Die peripheren Schilddrüsenparameter normalisierten sich nicht vollständig, fielen aber in den oberen normnahen Bereich. TSH blieb erwartungsgemäß erhöht. Jedoch besserte sich die klinische Symptomatik der Schwangeren. Die Entbindung erfolgte normal. Das gesunde eutrophe Neugeborene wurde voll gestillt. Die postpartale MRT-Untersuchung wies ein 5 × 8 mm großes Hypophysenadenom nach.

Folgerung: Bei Schwangeren mit SIH ist differenzialdiagnostisch eine Hyperthyreose auszuschließen (Bestimmung von fT3, fT4, TSH, TRAK). Als seltene Ursachen einer Hyperthyreose müssen TSHom und Schilddrüsenhormonresistenz in Betracht gezogen werden (TRAK negativ). Die Standardtherapie einer Hyperthyreose in der Schwangerschaft erfolgt mit PTU max. 50–200 mg/Tag. Thiamazol ist wegen des potentiellen embryotoxischen Risikos im I. Trimenon kontraindiziert. Bei Verdacht auf TSHom richten sich Diagnostik und Therapie nach der klinischen Symptomatik und sind individuell festzulegen. Studien zu dieser Fragestellung fehlen. Die definitive weitere Diagnostik und Therapie ist nach Abschluss der Stillperiode erforderlich.

TSH secreting adenoma of pituitary gland (TSHom) –rare cause of hyperthyroidism in pregnancy

History and admission findings: A 28 year-old woman in her first pregnancy was referred to the department of obstetrics and gynecology at 24 weeks of gestation because of pregnancy-induced hypertension.

Investigations: Thyroid stimulating hormone (TSH), free T3 and free T4 were elevated. Antibody screening did not show antithyroid peroxidase (anti-TPO) antibodies and TSH receptor antibodies. Clinical findings were suspicious of TSH secreting pituitary tumour (TSH-om) or thyroid hormone resistance (RTH). In absence of clinical sings of elevated intracranial pressure magnetic resonance imaging (MR) was discussed but not carried out and planned after delivery. A visual-field defect was ruled out by orbital field evaluation.

Treatment and course: Treatment with 3 × 50 mg propylthiouracil daily was initiated. However, normal fT3 / fT4 titers could not be achieved. Serum levels were in the high normal ranges and TSH remained increased. The clinical situation of the patient improved resulting in a normal delivery at term. The healthy newborn was breast feed and MR imaging of the mother revealed a 5 × 8 mm tumor of the pituitary gland.

Conclusion: In pregnant women with pregnancy-induced hypertension thyroid diseases have to be ruled out. Rare causes of hyperthyreoidism are TSH secreting pituitary tumors or thyroid hormone resistance (RTH). Treatment of choice for hyperthyreoidism in pregnancy is propylthiouracil. Normal vaginal delivery and breast feeding are possible. Following delivery it is mandatory to determine an individual treatment strategy.