Zusammenfassung
Aufgrund des geringen periartikulären Weichteilmantels und des hohen Risikos
einer begleitenden Weichteil- bzw. Protheseninfektion stellen
Weichteildefekte im Bereich der kniegelenksnahen Region nach
endoprothetischem Kniegelenksersatz immer ein relevantes chirurgisches
Problem dar und verlangen ein suffizientes Komplikationsmanagement. Neben
der Berücksichtigung von patientenspezifischen, intra- und postoperativen
Risikofaktoren muss den Deckungskonzepten für die einzelnen Defektstadien
häufig ein dezidiertes Infektionsmanagement vorangehen, das bei
fortgeschrittenen Defekten den Ausbau der Prothese mit sekundär geplantem
Wiederaufbau beinhalten kann. Es werden insgesamt 4 Stadien unterschieden
(Typ A–D), welchen als Unterscheidungskriterien die allgemeine
Weichteildeckung, die Exposition bzw. Nekrose des Streckapparats, der Erhalt
oder die Eröffnung der Gelenkkapsel und/oder die begleitende septische
Lockerung des freiliegenden Implantats zugrunde liegen. Das Konzept der
plastischen Deckung folgt einem stadiengerechten Algorithmus und führt über
einen sekundären Wundverschluss oder eine Spalthauttransplantation bei
einfachen Defekten, über fasziokutane Verschiebelappen bei mittleren
Defekten, bis hin zu gestielten oder freien Muskellappenplastiken bei
tiefgreifenden Defektsituationen mit begleitender intrakapsulärer
Ausbreitung. Maßgeblich entscheidend für eine erfolgreiche Therapie ist,
neben einer soliden Infektbekämpfung, das frühe Erkennen und die korrekte
Analyse der Defektcharakteristika, die sorgfältige Vorbereitung des
Wundbetts mit seriellen Débridements und die saubere Durchführung der
Lappendeckung durch rechtzeitige/frühe Konsultation plastisch-chirurgischer
Expertise.
Abstract
Due to the marginal periarticular soft tissue envelope and the high risk of
concomitant soft tissue or periprosthetic infection with the presence of
exposed metal or bone, soft tissue defects after total knee arthroplasty are
always a relevant surgical problem. Specific patient-related, intra- and
postoperative risk factors have been identified and need to be considered
during the course of treatment. Often a profound management of underlying
infection must accompany the staged defect treatment which could require a
prosthesis explantation with secondary revision in the case of a deep
infection and involvement of the prosthesis. Four stages of soft tissue
defects have been introduced (types A–D) and criteria for differentiation
are the overall soft tissue coverage, the exposure, respectively, necrosis
of the extensor mechanism, preservation or involvement of the joint capsule
and/or an accompanying septic loosening of the prosthesis. The concept of
plastic coverage follows a stage-adapted algorithm and includes secondary
wound healing and mesh coverage for superficial defects, fasciocutaneous
flaps for moderate defects and pedicled or free muscle flaps for deep defect
situations with extension into the joint capsule. Crucial factors for a
successful therapy include the early identification and precise analysis of
defect characteristics, the careful preparation of the wound bed with serial
debridements and the diligent flap coverage with early consultation of
plastic-surgical expertise.
Schlüsselwörter
Weichteildefekt - Knieendoprothetik - Lappenplastik - Infektion
Key words
soft tissue defect - total knee arthroplasty - flap coverage - infection