Zusammenfassung
Hintergrund: Chirurgen haben durch fallbezogene Kontakte nur
eingeschränkte Möglichkeiten, sich ein umfassendes Bild vom Fach
Allgemeinmedizin und dem Berufsbild mit seinen spezifischen Eigenschaften zu
machen. Deshalb wird das Spezielle an der Allgemeinmedizin in der
Kooperation oft nicht ausreichend berücksichtigt, nämlich die
Primärversorgung „unausgelesener Beratungsanlässe“ mit Integration
bio-psychosozialer Aspekte, langfristiger Betreuung, Wohnortnähe und
Niedrigschwelligkeit. Zudem haben Allgemeinärzte und stationär tätige
Chirurgen unterschiedliche Erwartungen an die Zusammenarbeit, die es zu
kennen und nutzen gilt. Methode: Selektive Literatursuche zum
Selbstverständnis des Faches Allgemeinmedizin, dessen Arbeitsweise und
wechselseitige Erwartungen an eine Verbesserung der Kooperation an der
ambulant-stationären Schnittstelle. Ergebnisse/Schlussfolgerung:
Chirurgen profitieren von Kenntnissen über Selbstverständnis und
Funktionsweise der Allgemeinmedizin, indem sie vermehrt Chancen für die
Reduktion von Schnittstellenproblemen und bessere Vernetzungen nutzen
können.
Abstract
Background: Surgeons have only limited options from case-specific
contacts to generate a comprehensive picture about family medicine as a
discipline and the family practitioner with its specific issues and
characteristics. Thus, the typical function of the family practitioner is
often not sufficiently taken into account while aiming for a better
cooperation: the primary care of “unselected reasons for encounter” with
integration of bio-psycho-social aspects, long-term care, close distance
contacts and low-threshold access. In addition, family practitioners and
surgeons have different expectations regarding their cooperation, which are
important to know and handle. Methods: A selective literature search
was undertaken on the self-conception and professional functioning of family
medicine as well as on mutual expectations to improve cooperation at the
outpatient-inpatient interface. Results/Conclusion: Surgeons benefit
from the knowledge on self-conception and functioning of family
practitioners by using options and potentials for the reduction of problems
at the outpatient-inpatient interface and for an optimised network.
Schlüsselwörter
Allgemeinmedizin - Chirurgie - Kooperation - perioperative Organisation - Patientenmanagement - Schnittstellenprobleme
Key words
family medicine - surgery - cooperation - perioperative management - patient management - outpatient-inpatient interface