Zusammenfassung
Für die Verbesserung und Erweiterung von Therapiemöglichkeiten für neurovaskuläre Erkrankungen bedarf es Messmethoden zur Bestimmung der Funktionalitäten des Nerv-Muskel-Systems auf den verschiedenen Ebenen des Nervensystems, die klinische Einschätzungen ergänzen. Dies erscheint u. a. auch für klinisch pharmakologische Studien von Bedeutung. Motorische Defizite zeigen sich konkret u. a. in Veränderungen von Kraftentfaltung, Gang und posturaler Stabilität, d. h. in Größen, die seitens der Sport- und Bewegungswissenschaft inzwischen stabil erfasst und rationell ausgewertet werden. Die Arbeit begründet am Modell der degenerativen zerebralen Mikroangiopathie (DCM) die Aussagekraft solcher Parameter für Verlaufsbeurteilungen und Veränderungsmessungen zumindest von Teilaspekten dieser Erkrankung. Daran anknüpfend wird trainingswissenschaftlich untersucht, ob es sinnvoll erscheint, mechanische Ganzkörperschwingungen als kontrolliertes Vibrationstraining insbesondere bei Patienten einzusetzen, die aus energetischen und/oder koordinativen Gründen nicht in der Lage sind, ein übliches Trainingsprogramm (z. B. Gangtraining) zu absolvieren. Der theoretische Ansatz bedarf einer Herleitung aus der aktuellen medizinischen und sportwissenschaftlichen Literatur gepaart mit Erfahrungswerten und eine hieraus gegründete Pilotstudie demonstriert Machbarkeit, Akzeptanz und Effektivität bezüglich Muskelkraft, posturaler Stabilität und Lebensqualität. Auch bezüglich der Gangparameter Geschwindigkeit, Doppelschrittlänge, Kadenz, Regularität und Schrittsymmetrie zeigten sich Effekte, die sich allerdings bei einer Untersuchungsgruppe von n=32 und einem Training über 10 Wochen 3-mal wöchentlich für etwa 20 min statistisch noch nicht sichern ließen.
Abstract
For improvement and expansion of therapeutic options for neurovascular disorders, measuring methods for determining features of the nerve-muscle system regarding the different levels of the nervous system are required for completing the clinical assessments. This will be important for clinical pharmacological studies. Motoric deficits are specifically seen, inter alia, in changes of power development, speed and postural stability, i. e., in dimensions that are now definitely recognised and efficiently evaluated by sports and movement sciences. Based on the model of degenerative cerebral microangiopathy (DCM), the validity of such parameters for course evaluations and measurements change at least some aspects of this disease. After that it is investigated scientifically whether it makes sense to use mechanical whole-body vibration as a controlled vibration training, particularly in patients who are not able to complete a standard training program (e. g., gait training) for energetic and/or coordinative reasons. The theoretical approach requires a derivation from the current medical and sports science literature coordinated with experienced values and from those established pilot studies that have demonstrated feasibility, acceptability and effectiveness regarding muscle strength, postural stability and quality of life. Also with respect to the gait parameters speed, stride length, cadence, step regularity and symmetry showed effects which, however, in a study group of n=32 and a training period of 10 weeks 3 times a week for about 20 min were statistically not secure.
Schlüsselwörter
degenerative zerebrale Mikroangiopathie - Vibrationstraining - Muskelkraft - posturale Stabilität - Lebensqualität
Keywords
degenerative cerebral microangiopathy - vibration training - muscle strength - postural stability - quality of life