Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0033-1352493
Deklaration von Helsinki zur Patientensicherheit in der Anästhesiologie – Teil 7: Postoperative Betreuung inklusive Schmerztherapie
The Helsinki Declaration for Patient Safety in Anaesthesiology–Post operative care including pain managementPublication History
Publication Date:
08 August 2013 (online)
Zusammenfassung
Das Hauptanliegen einer postoperativen Betreuung sollte unter anderem ein gezieltes und adäquates Vorgehen bei der Behandlung von Schmerzen sein.
Dazu wurden in der Schmerzambulanz entsprechende Schemata unter Berücksichtigung der internationalen Literatur und der Übereinkünfte mit den anderen Kliniken des Universitätsklinikums entwickelt.
Eine erfolgreiche Therapie bedeutet konsequentes Handeln auf drei Ebenen:
-
Ausbildung der Ärzte, inklusive Supervision
-
Standardisiertes Vorgehen auf der Grundlage eines allen zugänglichen Algorithmus
-
Grundsätzliche Implikationen einer Schmerztherapie einzuhalten wie Schmerzmessung, Wiederholungskonsile und die Beobachtung von Komplikationen.
Auf dieser Grundlage ist es möglich, die Patientensicherheit in der Anästhesiologie zu erhöhen.
Abstract
Primary aspects of post operative care should include decisive and adequate treatment of pain. Accordingly, schemes based on international guidelines and in consensus with other departments of the university hospital were developed.
Successful therapy includes resolute action on three levels:
-
Instruction of physicians, including supervision
-
standardized approach based on a readily available algorithm
-
adherence to fundamental implications of pain therapy such as pain assessment, repeated consultations and observation of complications.
Based on this concept, patient safety in anesthesia can be increased.
Schlüsselwörter:
Deklaration von Helsinki - Schmerztherapie - postoperative Betreuung - Arbeitsanweisung (SOP)Keywords:
Declaration of Helsinki - pain management - post operative care - standard operating procedure (SOP)-
Literaturverzeichnis
- 1 Maier C, Nestler N, Richter H et al. Qualität der Schmerztherapie in deutschen Krankenhäusern. Dtsch Arztebl Int 2010; 107: 607-614
- 2 Kutzer K. Recht auf Schmerztherapie? Juristische Aspekte. Dtsch Med Wochenschr 2008; 133: 317-320
- 3 Mellin-Olsen J, Staender S, Whitaker DK et al. The Helsinki Declaration on Patient Safety in Anaesthesiology. Eur J Anaesthesiol 2010; 27: 592-597
- 4 Zinganell K, Hempel K. Vereinbarung des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten und des Berufsverbandes Deutscher Chirurgen zur Organisation der postoperativen Schmerztherapie. Anästh Intensivmed 1993; 34: 28-32
- 5 Überwachung nach Anästhesieverfahren. Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin und des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten. Anästh Intensivmed 2009; 50: 486-489
- 6 Deutsche interdisziplinäre Vereinigung für Schmerztherapie (DIVS). S3-Leitlinie „Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen“. AWMF Register Nr. 041 / 001 (Stand 20.04.2009).
- 7 Kozian A, Schilling T, Hachenberg T. Non-analgetic effects of thoracic epidural anaesthesia. Curr Opin Anaesthesiol 2005; 18: 29-34
- 8 Page GG. The medical necessity of adequate pain management. Pain Forum 1996; 5: 227-233