JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Inhaltsverzeichnis JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 2013; 2(04): 164-167DOI: 10.1055/s-0033-1352514 Praxis Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Wie weh tut es? Bernadette Bächle-Helde Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Alle Artikel dieser Rubrik Zusammenfassung Eine objektive Schmerzerfassung ist in der Kinderkrankenpflege besonders wichtig – gleichzeitig aber schwierig. Nachfolgend werden einige Schmerzerfassungsinstrumente vorgestellt, die wissenschaftlich überprüft wurden und sich in der pflegerischen Praxis besonders bewährt haben. Volltext Referenzen Literatur 1 Kloos H. Schmerzkonzepte von Kindern im Vorschul- und frühen Schulalter nach schmerzhaften Interventionen während eines Krankenhausaufenthaltes. Pflege 1999; 12 (3) 173-182 2 Labouvie H, Kusch M, Hechler T. Psychologische Interventionen bei akuten Schmerzen. In: Zernikow B, Hrsg. Schmerztherapie bei Kindern. 4. Aufl. 4. Aufl.: Springer; 2009: 152-169 3 Cignacco E. Schmerzerfassung bei Neugeborenen – eine Literaturübersicht. In Pflege 2001; 14: 171-181 4 Büttner W et al. Analysis of behavioural and physiological parameters for the Assessment of postoperative analgesic demand in newborns, infants and young children. Paediatric Anaesthesia 2000; 303-318 5 Hicks C et al. The Faces Pain Scale – Revised: toward a common metric in paediatric pain measurement. Pain 2001; 93: 173-183 6 Hunt A et al. Clinical validation of the paediatric pain profile. In Dev Med Child Neurol. 2004; 46 (1) 9-18 7 Hechler T, Denecke C, Hünseler C et al. In: Zernikow B, Hrsg. Schmerztherapie bei Kindern. 4. Aufl. Heidelberg: Springer; 2009: 49-74