Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0033-1353151
Prediction of Function after Shoulder Replacement
Funktionelle Frühergebnisse nach SchulterendoprothetikPublication History
received 20 March 2013
accepted 12 July 2013
Publication Date:
05 February 2014 (online)


Abstract
Objective:
Although shoulder arthroplasty with ensuing rehabilitation is a relatively common intervention, the factors influencing the functional outcome are still a matter of discussion. These are evaluated based on the outcome as estimated by the Constant Score and patient satisfaction. Consequently, a prediction of the outcome based on initial demographic and diagnostic parameters is shown.
Methods:
57 patients received an alloplastic shoulder replacement followed by short stay in-patient rehabilitation. To estimate functional results a questionnaire including the Constant Score, clinical examination, numerical rating scale for pain estimation, radiological investigation of the shoulder joint and satisfaction were recorded. A generalized linear model was fitted to evaluate the effect of covariates Constant Score at admission, discharge and the improvement in-between.
Results:
47 (82%) patients were content with the treatment received. The median Constant Score at admission of 31 (±3 improved to 64 (±12) at follow-up. Patients treated by senior specialist obtained 13 (±2) points more at discharge than patients treated by less experienced surgeons. Patients with assisted physiotherapy between operation and rehabilitation achieved 8 (±2) points more. Motivated patients did 7 (±2) points. A minimal Constant Score of 40 at admission, 60 at discharge or an improvement of 30 points ensured satisfied patients.
Conclusions:
Motivated patients receiving assisted physiotherapy between operation by an experienced specialist and rehabilitation have better functional results. Age, gender, type of prosthesis and diagnosis have no effect. A Constant Score of ≥40 at admission is associated with the patients being motivated and satisfied with the treatment.
Zusammenfassung
Ziel:
Obwohl Schulterarthroplastik mit anschließender Rehabilitation eine relativ häufige Behandlung ist, werden die Einflussfaktoren auf die funktionellen Ergebnisse noch diskutiert. Diese werden basierend auf Ergebnis von der Constant-Score und der Zufriedenheit der Patienten beurteilt. Im Folgenden wird gezeigt wie demografische und diagnostische Parameter eine Einschätzung des Ergebnisses vor der der operativen Intervention ermöglichen.
Methoden:
57 Patienten erhielten einen alloplastischen Schulterersatz gefolgt von einer kurzen stationären Rehabilitation. Für die Einschätzung der funktionellen Ergebnisse wurden Fragebögen einschließlich dem Constant-Score, der klinische Untersuchungsbefund, die numerische Beurteilungskala zur Einschätzung der Schmerzen, radiologische Untersuchungen des Schultergelenks und die Zufriedenheit mit der Intervention erfasst. Ein allgemeines lineares Modell wurde erstellt, um die Wirkung der Kovariaten auf den Constant Score bei Aufnahme, Entlassung und die Verbesserung zwischen den beiden Werten zu beurteilen.
Ergebnisse:
47 (82%) der Patienten waren mit der Behandlung zufrieden. Der Constant-Score bei Aufnahme von 31 (±3) verbesserte sich auf 64 (±12) bei der Nachuntersuchung. Patienten, die von erfahrenen Spezialisten behandelt wurden erreichten 13 (±2) Punkte mehr bei der Entlassung als Patienten, die von weniger erfahrenen Chirurgen behandelt wurden. Patienten, die durch Physiotherapeuten behandelt wurden, erreichten 8 (±2) Punkte mehr als Patienten die selbstständig trainierten. Motivierte Patienten erreichten 7 (±2) Punkte mehr. Ein minimaler Constant-Score von 40 bei der Aufnahme, und 60 bei Entlassung oder eine Verbesserung von 30 Punkten gewährleistet zufriedene Patienten.
Schlussfolgerungen:
Motivierte Patienten, die von Physiotherapeuten zwischen Operation durch einen erfahrenen Operateur und Beginn der Rehabilitationsmaßnahmen behandelt werden, haben bessere funktionelle Ergebnisse. Alter, Geschlecht, Art der Prothese und Diagnose haben keinen Einfluss. Ein Constant-Score von ≥ 40 bei Aufnahme gewährleistet Motivation und Zufriedenheit mit der Behandlung.