Suchttherapie 2013; 14(04): 148-154
DOI: 10.1055/s-0033-1354394
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Adaption einer niederländischen Zuweisungsleitlinie für Patienten nach qualifiziertem Alkoholentzug – Ergebnisse einer Delphi-Befragung

Adaptation of Dutch Allocation Guideline for Patients after Alcohol Detoxification – Results of a Delphi Survey
A. Friedrichs
1   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
L. Kraus
2   IFT Institut für Therapieforschung, München
3   Centre for Social Research on Alcohol and Drugs (SoRAD), Stockholm University, Stockholm, Sweden
,
M. Berner
4   Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum ­Freiburg
,
G. Schippers
5   Academic Medical Center, Amsterdam Institute for Addiction Research (AIAR), Amsterdam, The Netherlands
,
T. Broekman
6   Bureau Bêta, Nijmegen, The Netherlands
,
F. Rist
7   Institut für Klinische Psychologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
,
D. Piontek
2   IFT Institut für Therapieforschung, München
,
J. Röhrig
4   Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum ­Freiburg
,
A. Buchholz
1   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 October 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie:

In den Niederlanden wurden Richtlinien für die Zuweisung von Patienten mit u. a. alkoholbezogenen Störungen zu 4 verschieden intensiven Behandlungspfaden implementiert und evaluiert. Eine direkte Übertragung auf Deutschland ist nicht sinnvoll, eine Adaptation jedoch potentiell nützlich. Ziel dieser Studie war daher, einen Vorschlag für die Anpassung dieser Leitlinie an das Deutsche Suchthilfesystem zu erarbeiten.

Methodik:

Experten der Suchthilfe diskutierten in einem 3-stufigen Delphi-Prozess Behandlungsangebote und für die Zuweisung relevante Indikationskriterien. In einer abschließenden Konsensus-Konferenz wurden die Ergebnisse der Diskussionen integriert.

Ergebnisse:

Es konnte eine adaptierte Leitlinie für Zuweisungsentscheidungen nach dem qualifizierten Entzug verabschiedet werden.

Schlussfolgerung:

Die konsentierte Leitlinie kann die Zuweisung von Patienten mit alkoholbezogenen Störungen unterstützen. Sie wird aktuell in einer randomisierten kontrollierten Studie evaluiert.

Abstract

Aim of the study:

In the Netherlands, guidelines for the allocation of patients with alcohol related disorders to different levels of care have been implemented and evaluated nationwide. These guidelines cannot be used in the German health care system without adaptation, but with modifications they may prove useful. Aim of this study was therefore to develop an adaptation of those allocation guidelines to the German system.

Methods:

Using the Delphi-technique, experts in substance use treatment discussed existing addiction treatment services and indication criteria relevant for allocation in 3 rounds. The results of this process were integrated by means of a concluding consensus conference.

Results:

The Dutch allocation guideline was adapted for treatment decisions following detoxification treatment of alcohol dependent patients.

Conclusions:

The consented guideline can support the allocation of patients with alcohol-related disorders. The guideline is currently evaluated in a randomized controlled trial.