Suchttherapie 2013; 14(04): 148-154
DOI: 10.1055/s-0033-1354394
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Adaption einer niederländischen Zuweisungsleitlinie für Patienten nach qualifiziertem Alkoholentzug – Ergebnisse einer Delphi-Befragung

Adaptation of Dutch Allocation Guideline for Patients after Alcohol Detoxification – Results of a Delphi Survey
A. Friedrichs
1   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
L. Kraus
2   IFT Institut für Therapieforschung, München
3   Centre for Social Research on Alcohol and Drugs (SoRAD), Stockholm University, Stockholm, Sweden
,
M. Berner
4   Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum ­Freiburg
,
G. Schippers
5   Academic Medical Center, Amsterdam Institute for Addiction Research (AIAR), Amsterdam, The Netherlands
,
T. Broekman
6   Bureau Bêta, Nijmegen, The Netherlands
,
F. Rist
7   Institut für Klinische Psychologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
,
D. Piontek
2   IFT Institut für Therapieforschung, München
,
J. Röhrig
4   Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum ­Freiburg
,
A. Buchholz
1   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 October 2013 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie:

In den Niederlanden wurden Richtlinien für die Zuweisung von Patienten mit u. a. alkoholbezogenen Störungen zu 4 verschieden intensiven Behandlungspfaden implementiert und evaluiert. Eine direkte Übertragung auf Deutschland ist nicht sinnvoll, eine Adaptation jedoch potentiell nützlich. Ziel dieser Studie war daher, einen Vorschlag für die Anpassung dieser Leitlinie an das Deutsche Suchthilfesystem zu erarbeiten.

Methodik:

Experten der Suchthilfe diskutierten in einem 3-stufigen Delphi-Prozess Behandlungsangebote und für die Zuweisung relevante Indikationskriterien. In einer abschließenden Konsensus-Konferenz wurden die Ergebnisse der Diskussionen integriert.

Ergebnisse:

Es konnte eine adaptierte Leitlinie für Zuweisungsentscheidungen nach dem qualifizierten Entzug verabschiedet werden.

Schlussfolgerung:

Die konsentierte Leitlinie kann die Zuweisung von Patienten mit alkoholbezogenen Störungen unterstützen. Sie wird aktuell in einer randomisierten kontrollierten Studie evaluiert.

Abstract

Aim of the study:

In the Netherlands, guidelines for the allocation of patients with alcohol related disorders to different levels of care have been implemented and evaluated nationwide. These guidelines cannot be used in the German health care system without adaptation, but with modifications they may prove useful. Aim of this study was therefore to develop an adaptation of those allocation guidelines to the German system.

Methods:

Using the Delphi-technique, experts in substance use treatment discussed existing addiction treatment services and indication criteria relevant for allocation in 3 rounds. The results of this process were integrated by means of a concluding consensus conference.

Results:

The Dutch allocation guideline was adapted for treatment decisions following detoxification treatment of alcohol dependent patients.

Conclusions:

The consented guideline can support the allocation of patients with alcohol-related disorders. The guideline is currently evaluated in a randomized controlled trial.

 
  • Literatur

  • 1 Schippers GM, Schramade M, Walburg JA. Reforming Dutch substance abuse treatment services. Addictive Behaviors 2002; 27: 995-1007
  • 2 Schippers GM, Nabitz U, Buisman W. Die Innovation der niederländischen Suchthilfe [Revamping Dutch addiction-treatment services]. Sucht 2009; 55: 4
  • 3 Merkx MJM, Schippers GM, Koeter MJW et al. Allocation of substance use disorder patients to appropriate levels of care: Feasibility of matching guidelines in routine practice in dutch treatment centres. Addiction 2007; 102: 466-474
  • 4 Merkx MJM, Kersten GCM, Schippers GM. Indicatiestelling in de verslavingszorg: een op evidentie gebaseerde protocollaire benadering. In Buisman JCWR, Noorlander EA, Schippers GM, de Zwart WM. Ed. Handboek verslaving. Houten/Zaventem: Bohn Stafleu van Loghum; 2003
  • 5 Sobell MB, Sobell LC. Stepped care as a heuristic approach to the treatment of alcohol problems. J Consult Clin Psychol 2000; 68: 573-579
  • 6 Merkx MJM, Schippers GM, Koeter MWJ et al. Guidelines for allocating outpatient alcohol abusers to levels of care: Predictive validity. Addictive Behaviors 2011; 36: 570-575
  • 7 Schippers GM, Broekman T, Buchholz A. MATE 2.1 Handbuch und Leitfaden. Deutsche Bearbeitung. Buchholz A, Küfner H, Kraus L, Rist F. Nijmegen: Bêta Boeken; 2011
  • 8 Buchholz A, Rist F, Küfner H et al. Die deutsche Version des Measurements in the Addictions for Triage and Evaluation (MATE): Reliabilität, Validität und Anwendbarkeit. Sucht 2009; 55: 219-242
  • 9 Merkx MJM, Schippers GM, Koeter MJW et al. Predictive validity of treatment allocation guidelines on drinking outcome in alcohol-dependent patients. Addictive Behaviors 2013; 38: 1691-1698
  • 10 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger. Vereinbarung „Abhängigkeitserkrankungen“. 2001 Retrieved from www.suchthilfe.de/basis/vereinb_abhaengigkeitserkr5-2001.pdf
  • 11 Spyra K, Egner U, Köhn S et al. Therapieorientierungswerte für Rehabilitanden-Management-Kategorien (RMK) – Ein Weg zur Effizienzsteigerung der stationären Alkoholentwöhnung? – Neue Ergebnisse aus dem RMK-Konzept im Abgleich mit aktueller Versorgungspraxis und DRV-Reha-Therapiestandards. Suchttherapie 2011; 12: S34-S32 DOI: 10.1055/s-0031-1284622.
  • 12 Spyra K, Köhn S, Ammelburg N et al. Rehabilitanden-Management-Kategorien (RMK) – Entwicklungsprozess und ausgewählte Ergebnisse am Beispiel der Suchtrehabilitation [Rehabilitee-Management-Categories (RMK) – Results of the Development Phase and of the First Clinical Implementation in Alcohol Rehabilitation Centres]. Die Rehabilitation 2011; 50: 9
  • 13 Watzl H, Rist F. Evolution und Revolution: auch in der Suchtbehandlung?. Sucht 2009; 55: 196-197
  • 14 Schulte B, Schäfer I, Reimer J. Platzierungskriterien in der Suchttherapie in Deutschland – ein Diskussionsvorschlag. Suchttherapie 2003; 4: 3
  • 15 Küfner H, Buchholz A, Lindenmeyer J et al. Änderungssensitivität und prognostische Validität der MATE-Indizes. Sucht 2009; 55: 243-251
  • 16 Röhrig J, Buchholz A, Wahl S et al. An Evaluation of Guidelines for Allocating Patients to Treatment for Alcohol Dependence: A Pilot Study from Germany. submitted
  • 17 Hasson F, Keeney S, McKenna H. Research guidelines for the Delphi survey technique. Journal of Advanced Nursing 2000; 32: 1008-1015
  • 18 Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V. Deutscher Kerndatensatz zur Dokumentation im Bereich der Suchtkrankenhilfe – Definitionen und Erläuterungen zum Gebrauch. 2010
  • 19 Turner WM, Turner KH, Reif S et al. Feasibility of multidimensional substance abuse treatment matching: automating the ASAM Patient Placement Criteria. Drug and Alcohol Dependence 1999; 55: 8
  • 20 Magura S, Staines G, Kosanke N et al. Predictive Validity of the ASAM Patient Placement Criteria for Naturalistically Matched vs. Mismatched Alcoholism Patients. The American Journal on Addictions 2003; 12: 386-397
  • 21 Bühringer G. Allocating treatment options to patient profiles: clinical art or science?. Addiction 2006; 101: 646-652
  • 22 Hoch E, Batra A, Mann K. Interdisziplinäre S3-Leitlinien für substanzbezogene Störungen. Ein Kooperationsprojekt der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und -therapie e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie. Psychotherapie und Nervenheilkunde e.V. Sucht 2012; 58: 97-107