RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0033-1354408
Computerspiel- und Internetsucht. Ein kognitiv-behaviorales Behandlungsmanual
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
14. November 2013 (online)





Während der Anstieg an Publikationen zu „stoffungebundenen Süchten“ ein ausgeprägtes Interesse in Forschung und Praxis belegt, fehlt bislang eine einheitliche Begrifflichkeit in der vorhandenen Literatur. Erst mit der Veröffentlichung des DSM-5 im Frühjahr 2013 existiert die allerdings auf die Nutzung von Computerspielen begrenzte Forschungsdiagnose einer „Internet Gaming Disorder“. Aus den Arbeitsgruppen von Klaus Wölfling in Mainz und Petra Schuhler in Münchwies wurden im letzten Jahr 2 Behandlungsmanuale vorgelegt, in denen das Spektrum pathologischer Internetnutzung über die Begrifflichkeit des DSM-5 hinausgeht und auch Formen wie Nutzung sozialer Netzwerke/Chatten und exzessives Surfen sowie bei Wölfling und Kollegen auch Onlinekauf-, Onlineglücksspiel- und Onlinesexsucht beinhalten.
-
Literatur
- 1 Taskforce Verhaltenssüchte der DGPPN. Eckpunktepapier: Verhaltenssüchte und ihre Folgen – Prävention, Diagnostik und Therapie. 2013 (Publication. Retrieved 10.07.2013: http://www.dgppn.de/fileadmin/user_upload/_medien/download/pdf/stellungnahmen/2013/Eckpunktepapier_Verhaltenss%C3%BCchte_und_ihre_Folgen_.pdf