RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00022861.xml
Aktuelle Kardiologie 2013; 2(04): 204
DOI: 10.1055/s-0033-1354755
DOI: 10.1055/s-0033-1354755
Kongress-Spotlights
Heart Rhythm 2013, Denver – HRS 2013 – Anekdoten und Wirklichkeit
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
19. August 2013 (online)

Viel wurde in den vergangenen Jahren nach dem Advisory zur Riata™-Elektrode von St. Jude Medical über die Ähnlichkeit dieser Elektrode mit der aktuellen Durata™-Elektrode des gleichen Herstellers spekuliert. Tatsächlich wurde die Mehrheit der Bauteile von der Riata™ zur Durata™ weiterentwickelt und modifiziert, so dass diese Spekulation technisch sachkundig nicht gestützt werden kann. Während es bis heute auch keine fundierten empirischen Daten gibt, welche die Theorie eines Problems der Durata™ stützen, wurden auf dem HRS 2013 in Denver die Daten mehrerer großer Studien vorgestellt, welche die Zuverlässigkeit der Durata ™ erneut bestätigen konnten:
-
Literatur
- 1 Wilkoff, et al Poster (PO01–71) Performance of Optim, Sprint Quattro, and Endotak Reliance Leads-Poster
- 2 Keung E et al. Electrical Survival Analysis of St. Jude Medical Durata High-Voltage Leads from the VA National Cardiac Device Surveillance Center, Friday, May 10. 2013
- 3 Cairns JA et al. Late-breaking Clinical Trial: Optim™ ICD Lead Failures: Long-term Rates from an Independent Analysis of >10, 000 Leads in 3 Prospective Registries Oral Presentation LB01–06, Thursday, May 9. 2013, 11: 45 AM
- 4 Liu et al. Europace 2013;
- 5 Maisel et al. Heart Rhythm 2009; 6