Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0033-1355235
Laienreanimation – Telefonische Anleitung von Laien zur Reanimation
Dispatcher Assisted Resuscitation by LaypersonsPublication History
Publication Date:
18 September 2013 (online)
Zusammenfassung
Die ERC-Leitlinien 2010 enthalten eine eindeutige Empfehlung zugunsten der telefonischen Anleitung des Anrufers bei einem Herzstillstand durch den Leitstellen-Disponenten, der sog. „Telefonreanimation". Dabei handelt es sich um kein neues Verfahren: Bereits 1985 erschienen die ersten Arbeiten aus dem US-amerikanischen Rettungsdienst, in denen positive Effekte auf den Anteil der Laienreanimationen gezeigt werden konnten. Später fand das Konzept auch in Skandinavien zunehmend Verbreitung. Aus Untersuchungen in diesen Ländern ist bekannt, dass dadurch der Anteil von Überlebenden mit guter neurologischer Funktion signifikant gesteigert werden kann. Trotzdem hat sich das Verfahren in Deutschland lange Zeit nicht über Pilotprojekte hinaus etabliert. Nachfolgend werden die positiven Effekte dieses Vorgehens dargestellt, ebenso wie dessen Limitierungen, die zumindest teilweise beeinflussbar sind. Abschließend wird die Bedeutung der Telefonreanimation für die Disponenten und die Einsatzkräfte am Notfallort diskutiert.
Abstract
ERC Guidelines 2010 highlight the importance of dispatcher assisted cardiopulmonary resuscitation. The concept has been in use in emergency medical services in the USA since the mid-Eighties where it accounted for a considerable rise in bystander resuscitation. Subsequently it was implemented in some major Scandinavian cities. Studies from those countries showed that the rate of survivors in good neurological condition can be raised significantly. Yet, this procedure has not been widely established in Germany so far. In this article the positive effects of the approach are illustrated as well as its limitations some of which can be resolved putting in reasonable effort. The relevance of dispatcher assisted CPR for emergency medical dispatchers as well as the emergency medical crews at the scene is then discussed.
Kernaussagen
-
Die Etablierung der Telefonreanimation ist eine zentrale Forderung der ERC-Leitlinien 2010.
-
Das Verfahren ist erprobt und sicher. Gravierende Schäden drohen selbst dann nicht, wenn sich bei Eintreffen der Rettungskräfte herausstellen sollte, dass initial vermutlich kein Herz-Kreislauf-Stillstand vorlag.
-
Reanimationen durch Ersthelfer sind ein entscheidendes Kriterium für verbesserte Überlebensraten. Ihr Anteil lässt sich durch telefonische Anleitung auf mind. 60 % erhöhen, was für Deutschland mehr als eine Verdreifachung bedeuten würde.
-
Auf Deutschland bezogen könnten damit jedes Jahr mehrere tausend zusätzliche Leben gerettet werden.
-
Der Anteil der Überlebenden mit einem ungünstigen neurologischen Outcome nimmt nicht zu.
-
Liegt bei einem bewusstlosen Patienten keine normale Atmung vor, sollte mit der Telefonreanimation begonnen werden.
-
Laut ERC sollte im Rahmen der telefonischen Anleitung auf die sehr zeitintensive Anleitung zur Beatmung verzichtet werden, denn auch für die T-CPR gilt: Hauptsache Thoraxkompression!
-
Eine Beatmung sollte nur dann erfolgen, wenn ein Anrufer diese Maßnahme bereits beherrscht oder von einem primär hypoxischen Herz-Kreislauf-Stillstand auszugehen ist, z. B. bei einem Kind nach Ertrinkungsunfall.
-
Vorraussetzung für die Einführung von Telefonreanimation sind eine ausreichende personelle Besetzung, Schulungen der Disponenten und eine laufende Auswertung der Prozesse und Ergebnisse durch einen ärztlichen Verantwortlichen, in der Regel den Ärztlichen Leiter Rettungsdienst.
-
Angehörige, die eine Telefonreanimation durchgeführt haben, befinden sich in einem emotionalen Ausnahmezustand und sollten nicht pauschal von der Weiterversorgung ausgeschlossen werden.
Schlüsselwörter:
Telefonreanimation - Leitstellen-Disponent - Basismaßnahmen der Reanimation - ERC-Leitlinien 2010Key words:
Dispatcher Assisted Resuscitation - Emergency Medical Dispatcher - Basic Life Support - ERC Guidelines 2010-
Literaturverzeichnis
- 1 Gräsner JT, Franz R, Jantzen T et al. Plötzlicher Herztod und Reanimation – Eine Analyse der Jahre 2007 und 2008 in Deutschland. Anästh Intensivmed 2010; 51: 66-74
- 2 Sasson C, Rogers MA, Dahl J et al. Predictors of survival from out-of-hospital cardiac arrest. Circ Cardiovasc Qual Outcomes 2010; 3: 63-81
- 3 Nolan JP, Soar J, Zideman DA et al. European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2010 section 1. Resuscitation 2010; 81: 1219-1276
- 4 Hollenberg J, Herlitz J, Lindqvist J et al. Improved survival after out-of-hospital cardiac arrest is associated with an increase in proportion of emergency crew-witnessed cases and bystander cardiopulmonary resuscitation. Circulation 2008; 118: 389-396
- 5 Kuisma M, Boyd J, Väyrynen T et al. Emergency call processing and survival from out-of-hospital ventricular fibrillation. Resuscitation 2005; 67: 89-93
- 6 Spöhr F, Wenzel V, Böttiger BW. Thrombolysis and other drugs during cardiopulmonary resuscitation. Curr Opin Crit Care 2008; 14: 292-298
- 7 Schlechtriemen T, Dirks B, Lackner CK et al. Defizite in der Notfallversorgung – gute Konzepte schlecht umgesetzt?. Notfall & Rettungsmedizin 2004; 7: 580-588
- 8 Carter WB, Eisenberg MS, Hallstrom AP et al. Development and implementation of emergency instruction via telephone. Ann Emerg Med 1984; 13: 695-700
- 9 Hallstrom A, Cobb L, Johnson E et al. Cardiopulmonary resuscitation by chest compression alone or with mouth-to-mouth-ventilation. N Engl J Med 2000; 342: 1546-1553
- 10 Ufer MR. Juristische Aspekte der Frühdefibrillation, Funkrücksprache und Telefonreanimation. Rettungsdienst 1987; 10: 468-473
- 11 Marung H, Lenz W, Blau J. Telefonreanimation: ERC-Leitlinie 2010 erfolgreich umgesetzt?. Anästh Intensivmed 2013; 54
- 12 Bohm K, Stalhandske B, Rosenqvist M et al. Tuition of emergency medical dispatchers in the recognition of agonal respiration increases the use of telephone assisted CPR. Resuscitation 2009; 80: 1025-1028
- 13 Dami F, Fuchs V, Prazl L et al. Introducing systematic dispatcher-assisted cardiopulmonary resuscitation (telephone-CPR) in a non-Advanced Medical Priority Dispatch System (AMPDS): implementation process and costs. Resuscitation 2010; 81: 848-852
- 14 Bobrow BJ, Panczyk M, Subido C. Dispatch-assisted cardiopulmonary resuscitation: the anchor link in the chain of survival. Curr Opin Crit Care 2012; 18: 228-233
- 15 Dorph E, Wik L, Stehen PA. Dispatcher-assisted cardiopulmonary resuscitation. An evaluation of efficacy amongst elderly. Resuscitation 2003; 56: 265-273
- 16 Marung H. Telefonreanimation. In: Hackstein A, Sudowe H. Handbuch Leitstelle. Edewecht: Stumpf und Kossendey; 2010
- 17 Wolcke B, Ernst D, Lott C et al. Qualität von Thoraxkompressionen in Abhängigkeit des Untergrundes. Anästh Intensivmed 2012; 53
- 18 White L, Rogers J. Dispatcher-assisted cardiopulmonary resuscitation: risks for patients not in cardiac arrest. Circulation 2010; 121: 10-13
- 19 Jabre P, Belpomme V, Azoulay E et al. Family presence during cardiopulmonary resuscitation. N Engl J Med 2013; 360: 1008-1018
- 20 Lee JS, Jeon WC, Ahn JH et al. The effect of a cellular-phone video demonstration to improve the quality of dispatcher-assisted chest compression-only cardiopulmonary resuscitation as compared with audio coaching. Resuscitation 2011; 82: 64-68