Zusammenfassung
Jährlich erleiden in Deutschland ca. 75000 Menschen einen präklinischen Herz-Kreislauf-Stillstand. In 47% der Fälle wird dieses Ereignis durch eine anwesende Person beobachtet, jedoch nur in 16,1% eine Laienreanimation durchgeführt. Damit liegt Deutschland im internationalen Vergleich im unteren Drittel. Es ist beschrieben, dass die unverzüglich begonnenen Basismaßnahmen der Reanimation ein wesentlicher Faktor für das gute neurologische Ergebnis der Reanimationspatienten sind. Darum müssen neue Konzepte zur Verbreitung des Wissens über diese Basismaßnahmen in die Bevölkerung entwickelt werden, um dieses vorhandene Defizit auszugleichen.
Abstract
About 75000 people suffer from sudden cardiac arrest in Germany every year. 47% of all out-of-hospital cardiac arrests (OHCA) in Germany are bystander witnessed, but in only 16.1% is bystander-initiated CPR undertaken. In comparison to other countries, Germany is in the last third of bystander-initiated CPR activities. But bystander CPR is one of the most important measures contributing to a good neurological outcome after OHCA. New methods and concepts have to be developed to bring the knowledge of CPR to the general public in Germany and to improve the international standing.
Schlüsselwörter:
Laienreanimation - Überleben nach Herz-Kreislauf-Stillstand - Deutsches Reanimationsregister
Key words:
bystander CPR - survival after out-of-hospital cardiac arrest - German Resuscitation Registry