Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0033-1355346
Die nahestehende Person als Koproduzent des Rehabilitationserfolgs am Beispiel der Sportaktivität
The Close-related Person as a Co-producer of Rehabilitation-success in the Case of Sport ActivityPublication History
eingereicht: 30 April 2013
angenommen: 15 August 2013
Publication Date:
14 October 2013 (online)
Zusammenfassung
Fragestellung:
Die Studie untersucht den Zusammenhang zwischen Merkmalen des sozialen Netzwerkes bei Rehabilitanden mit muskuloskelettalen Erkrankungen und der Sportaktivität des Rehabilitanden 3 Monate nach Reha-Ende.
Material und Methode:
Die vorliegende Studie ist als multizentrische prospektive Kohortenstudie im Prä-Post-Design konzipiert. Die Datenerhebung erfolgte mittels standardisierter Fragebögen. Insgesamt wurden N=305 Rehabilitanden mit muskuloskelettalen Erkrankungen in jeweils 2 ambulanten bzw. stationären Rehabilitationskliniken sowie N=209 nahestehende Personen, die durch die Rehabilitanden benannt wurden, zu Reha-Beginn (T1) und 3 Monate nach Reha-Ende (T2) befragt.
Ergebnisse und Schlussfolgerung:
Das soziale Netzwerk stellt einen wichtigen Einflussfaktor für die Sportaktivität des Rehabilitanden nach Reha-Ende dar. Neben der wahrgenommenen Selbstverantwortung des Rehabilitanden für sportliche Aktivität sind insbesondere die (familiäre) Netzwerkgröße, als Indikator der sozialen Integration sowie die konkreten sportbezogenen Unterstützungsangebote der nahestehenden Person von besonderer Bedeutung. Eine ungenügende soziale Integration kann sich negativ auf die Verstetigung des Rehabilitationserfolges auswirken. Daher sind insbesondere Gruppenaktivitäten in der Nachsorge, wie z. B. in ambulanten Reha-Sportgruppen oder komplexere intensive Nachsorgeprogramme (IRENA u.ä.), gerade auch bei ungenügender sozialer Integration von Bedeutung.
Abstract
Aims:
The study analysed the association between different characteristics of the social network in rehabilitants with musculoskeletal diseases and the sport activity of the rehabilitants 3 months after the end of rehabilitation.
Material and Methods:
The present multicenter study used a pre-post-design. A total of N=305 rehabilitants with musculoskeletal diseases from 2 inpatient and 2 outpatient rehabilitation centers and N=209 close-related persons named by the rehabilitants were surveyed at the beginning (t1) and 3 months after the end of rehabilitation (t2).
Results and conclusion:
The social network is an important factor influencing the sport activity of rehabilitants after the end of their rehabilitation. Beside the perceived personal responsibility of rehabilitants for their sport activity, especially the size of their family network as an indicator of social integration and the specific sport-related support of the closed-related person are significant. An insufficient social integration may have a negative effect on the success of the rehabilitation. Therefore, notably group activities of aftercare, for example outpatient rehabilitation sports groups or more complex and intensive aftercare programs are especially important in cases of poor social integration.
-
Literatur
- 1 Deutsche Rentenversicherung Bund . Statistik der Deutschen Rentenversicherung. Rehabilitation 2011. Band 189. DRV Bund; Berlin: 2012
- 2 World Health Organization . ICF – International classification of functioning, disability and health. World Health Organization; Geneva: 2001
- 3 Arbeitsgruppe „Bewegungstherapie“ . Ziele und Aufgaben der Arbeitsgruppe „Bewegungstherapie“ in der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW). Die Rehabilitation 2009; 48: 252-255
- 4 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale Versorgungsleitlinie Kreuzschmerz – Langfassung. Version 1.2. 2011. Available from http://www.versorgungsleitlinien.de/themen/kreuzschmerz
- 5 Hüppe A, Raspe H. Zur Wirksamkeit von stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: Aktualisierung und methodenkritische Diskussion einer Literaturübersicht. Rehabilitation (Stuttg) 2005; 44: 24-33
- 6 Michalski D, Zweynert U, Kittel J et al. Schmerzempfinden und -verhalten während der orthopädischen Rehabilitation. Schmerz 2009; 23: 360-369
- 7 Schwarzer R. Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Hogrefe; Göttingen: 2004
- 8 Deutsche Rentenversicherung Bund. Die Rolle der Angehörigen in der medizinischen Rehabilitation. Aufgaben – Erwartungen – Empfehlungen. 2007 http://www.deutsche-rentenversicherung.de/cae/servlet/contentblob/226444/publicationFile/2268/einbeziehung_angehoerige.pdf (14.8.2012)
- 9 Sarason BR, Sarason IG, Pierce GR. Social support. An interactional view. J. Wiley & Sons; New York: 1990
- 10 Lischka A, Popien C, Linden M. Messinstrumente zur Erfassung des sozialen Netzes. Psychother Psychosom Med Psychol 2005; 55: 358-364
- 11 Tkatch R, Artinian NT, Abrams J et al. Social network and health outcomes among African American cardiac rehabilitation patients. Heart Lung 2011; 40: 193-200
- 12 Cohen S. Social relationships and health. Am Psychol 2004; 59: 676-684
- 13 Legh-Jones H, Moore S. Network social capital, social participation, and physical inactivity in an urban adult population. Soc Sci Med 2012; 74: 1362-1367
- 14 McNeill LH, Kreuter MW, Subramanian SV. Social environment and physical activity: a review of concepts and evidence. Soc Sci Med 2006; 63: 1011-1022
- 15 Siovitz-Ezra S, Litwin H. Social network type and health-related behaviors: evidence from an American national survey. Soc Sci Med 2012; 75: 901-904
- 16 Antonucci TC. Social support: Theoretical advances, recent findings and pressing issues. In: Sarason IG, Sarason BR. Hrsg Social support. Theory, research and applications. Nijhoff; Dordrecht [u. a.]: 21-38
- 17 Laireiter A. Soziales Netzwerk und soziale Unterstützung. Konzepte, Methoden, und Befunde. Huber; Bern: 1993
- 18 Kienle R, Knoll N, Renneberg B. Soziale Ressourcen und Gesundheit: soziale Unterstützung und dyadisches Bewältigen. In: Renneberg B, Hammelstein P. Hrsg Gesundheitspsychologie. Mit 21 Tabellen. Springer; Heidelberg: 2006: 107-122
- 19 Schulz U, Schwarzer R. Soziale Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung: Die Berliner Social Support Skalen (BSSS). Diagnostica 2003; 49: 73-82
- 20 Schwarzer R, Leppin A. Social Support and Health: A Theoretical and Empirical Overview. Journal of Social and Personal Relationships 1991; 8: 99-127
- 21 Deck R, Röckelein E. Zur Erhebung soziodemographischer und sozialmedizinischer Indikatoren in den rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbünden. DRV-Schriften 1999; 16: 81-102
- 22 Frey I, Berg A, Grathwohl D et al. Freiburger Fragebogen zur körperlichen Aktivität-Entwicklung, Prüfung und Anwendung. Soz Präventivmed 1999; 44: 55-64
- 23 Ainsworth BE, Haskell WL, Leon AS et al. Compendium of physical activities: classification of energy costs of human physical activities. Medicine and science in sports and exercise 1993; 25: 71-80
- 24 Dlugosch GE, Krieger W. Fragebogen zur Erfassung des Gesundheitsverhaltens. FEG; Handanweisung. Swets Test Services; Frankfurt: 1995
- 25 Burkert S, Knoll N, Scholz U. Korrelate der Rauchgewohnheiten von Studierenden und jungen Akademikern: Das Konzept der dyadischen Planung. Psychomed 2005; 17: 240-246
- 26 Cohen J. A power primer. Psychological Bulletin 1992; 112: 155-159
- 27 Schramm S, Hüppe A, Deck R. Rehabilitationsnachsorge – Eine „Neues Credo „ für Rehabilitationskliniken. Abschlussbericht. 2011 http://www.forschung-patientenorientierung.de/files/abschlussberichtnaso_credopi.pdf (20.07.2013)
- 28 Backett KC, Davison C. Lifecourse and lifestyle: the social and cultural location of health behaviours. Soc Sci Med 1995; 40: 629-638
- 29 Meyler D, Stimpson JP, Peek MK. Health concordance within couples: a systematic review. Soc Sci Med 2007; 64: 2297-2310
- 30 Ross CE, Mirowsky J, Goldsteen K. The Impact of the Family on Health: The Decade in Review. In: Journal of Marriage and the Family 1990; 52: 1059-1078