Zusammenfassung
Hintergrund:
In Vorbereitung auf eine Influenza-Pandemie empfehlen öffentlicher Gesundheitsdienst und Fachgesellschaften niedergelassenen Ärzten, das Praxismanagement für Patienten mit akuten respiratorischen Erkrankungen (ARE) anzupassen, um die Übertragung einzudämmen und das Praxispersonal zu schützen. Diese Studie evaluiert die Umsetzung und Akzeptanz der Empfehlungen während der Pandemie 2009/10.
Methode:
2010 wurde ein standardisierter schriftlicher Fragebogen zu Praxismanagement, Arbeitsschutz und Influenza-Impfungen während der Influenza-Pandemie 2009/10 an Kinderärzte, Internisten und Allgemeinmediziner geschickt, die sich am bundesweiten Sentinel zur syndromischen Influenza-Surveillance in Deutschland (Arbeitsgemeinschaft Influenza, AGI) beteiligen. Ergriffene Maßnahmen wurden facharztspezifisch ausgewertet.
Ergebnisse:
762 von 1150 Sentinel-Ärzten (66%) nahmen teil und wurden ausgewertet. 64% fanden die Arbeitsschutz-Empfehlungen sinnvoll. Ärzte haben häufiger Hände desinfiziert (76%), Schutzhandschuhe getragen (62%) oder Schutzmasken aufgesetzt (51%). 67% der Ärzte veränderten ihr Praxismanagement während dieser Zeit. 74% führten eine räumliche und 38% eine zeitliche Trennung von kontagiösen und anderen Patienten durch. 72% der Ärzte waren gegen pandemische Influenza geimpft. Die Ärzte empfanden den Aufwand durch die Sentinel-Tätigkeit auch während der Pandemie als angemessen (82%). Für Kinderärzte waren die Infektionsschutz-Empfehlungen weniger praktikabel als für Allgemeinmediziner oder Internisten.
Schlussfolgerungen:
Die meisten befragten Ärzte betrachteten die Empfehlungen zum Arbeitsschutz als sinnvoll und veränderten ihr Praxismanagement entsprechend. Besondere Anforderungen in Kinderarztpraxen werden in den Empfehlungen möglicherweise nicht genug berücksichtigt.
Abstract
Background:
In preparation of an influenza pandemic, public health authorities and professional organisations recommend physicians to change practice management for patients with acute respiratory infections (ARI), in order to reduce transmission and protect practice staff. This study evaluates the implementation of these recommendations during the influenza pandemic 2009/10.
Methods:
In 2010, we sent a standardised paper-and-pencil questionnaire on information sources, practice management, occupational safety and vaccination to physicians participating in the national sentinel syndromic influenza surveillance in Germany. Taken measures were compared according to specialisation of physicians.
Results:
Out of 1 150 physicians, 760 replied (66%). The recommendations were considered reasonable by 64%. Physicians used hand disinfection (76%), gloves (62%) and facial masks (52%) more frequently than usual. Overall, 68% changed their practice management during the pandemic. Physicians separated ARI patients spatially (74%) and in time (38%) from others. In 72%, physicians were vaccinated against pandemic influenza. The physicians found time and effort spent on the sentinel appropriate (82%), even during the influenza pandemic. Paediatricians considered the recommendations less practicable than GPs or internists.
Conclusion:
The majority of participating physicians considered the recommendations on occupational safety reasonable and changed their practice management accordingly. However, the recommendations might not reflect the special needs of paediatricians.·
Schlüsselwörter Praxismanagement - Arbeitsschutz - Influenza-Pandemie - Influenzaimpfung - Evaluation
Key words practice management - occupational health - influenza pandemic - influenza vaccine - evaluation studies