Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2014; 19(5): 237-241
DOI: 10.1055/s-0033-1355530
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Healthy Economics: Können Wirtschaftswissenschaften von der Medizin lernen?

Healthy Economics: Can Economic Sciences Learn from Medicine?
C. Thielscher
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 September 2013 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Es wird untersucht, ob die Wirtschaftswissenschaften in ihrer neoklassischen Ausprägung von der Medizin lernen können.

Methodik: Aus der Literatur ergeben sich drei prinzipielle Möglichkeiten der Anwendung von Medizin auf die Wirtschaftwissenschaften; davon wird die aussichtsreichste näher untersucht: die Vorgehensweise der Medizin wird mit derjenigen der Wirtschaftswissenschaften verglichen.

Ergebnisse: Im Vergleich ihrer Vorgehensweisen sind die Fundierung der Medizin in Form von Anatomie und Physiologie und die darauf aufbauenden Analyseebenen näher an einem empirisch-naturwissenschaftlichen Verständnis ihrer Objekte als die Wirtschaftswissenschaften.

Diskussion: Zwar gibt es Schwierigkeiten, die einem quasi-medizinischen Vorgehen in den Wirtschaftswissenschaften entgegenstehen, aber sie scheinen nicht per se unüberwindbar zu sein. Es wäre interessant, diesen Ansatz weiter zu verfolgen und für die Entwicklung der Wirtschaftswissenschaften fruchtbar zu machen.

Abstract

Introduction: The aim of this study is to analyze whether there is anything in medical theory that could be useful for neoclassical economic analysis.

Methods: Based on a review of current literature there are three principle ways to do so; the most promising one is further investigated by comparing the medical approach to the economical one.

Results: The basis of a medical approach (anatomy, physiology) and the higher analytical layers vis-à-vis its objects are closer to empirical natural sciences than are economics.

Discussion: There are some difficulties in applying a quasi-medical approach to economics but they don't seem insurmountable. It is interesting to further investigate into these results and to make them useful for the further development of economics.