Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2014; 19(06): 272-280
DOI: 10.1055/s-0033-1355809
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Krankenhausumgebung als Indikator in der Vertrauensbildung bei Auswahlentscheidungen von Patienten

The Hospital Servicescape as an Indicator in the Process of Building Trust within Patient Selection Decisions
J. E. Leister
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 December 2014 (online)

Zusammenfassung

Elektive Krankenhauspatienten nutzen verschiedene Signale und Indikatoren, um Vertrauen in einen geeigneten Leistungserbringer aufzubauen, da bei medizinischen Dienstleistungen durch die Dominanz von Vertrauenseigenschaften eine direkte Messung entscheidungsrelevanter Eigenschaften im Vorfeld weitestgehend unmöglich ist. Die Krankenhausumgebung erscheint dabei besonders geeignet, da diese früh im Interaktionsprozess bewertbar wird und zudem als eines von wenigen Qualitätssignalen nur geringe Messkosten aufweist. Diese These bestätigt sich auch in den Ergebnissen einer diesbezüglich in zwei deutschen Krankenhäusern der Grund- und Regelversorgung bei 777 prästationären Patienten durchgeführten Befragung. Neben der Kompetenz, der in den betrachteten Krankenhäusern tätigen Mitarbeiter, erwiesen sich hier insbesondere die verschiedenen Aspekte der Krankenhausumgebung als besonders relevant für die patientenseitige Vertrauensbildung.

Abstract

Due to a dominance of trust qualities, a direct measurement of many attributes relevant for decision-making is largely impossible in advance. Therefore elective hospital patients use different signals and indicators, to build trust in an appropriate care provider for medical services. The hospital servicescape appears as particularly suitable, since it can be evaluated early in the process of interaction and is one of just few quality signals with low measurement costs. This hypothesis was confirmed in the results of a survey done within two German hospitals. 777 basic and standard care patients were asked by using a standardized questionnaire during their first ambulatory stay. Besides the competence of employees working in the hospitals especially the various aspects of the hospital servicescape were found to be relevant within the patient’s trust building process.

 
  • Literatur

  • 1 Leister JC, Stausberg J. Why Do Patients Select a Hospital? A Conjoint Analysis in Two German Hospitals. Journal of Hospital Marketing & Public Relations 2007; 17 (02) 13-31
  • 2 Zeithaml VA, Bitner M. Services Marketing: Integrating Customer Focus across the Firm. 2. Aufl. Boston: 2000
  • 3 Kleinaltenkamp M. Integrativität als Baustein einer Theorie der Dienstleistungsökonomie. In: Corsten H, Gössinger R. Dienstleistungsökonomie. Berlin: 2005: 55-83
  • 4 OECD. OECD Health Data 2010: Statistics and Indicators for 30 Countries. Helsinki: 2010
  • 5 Kassebaum U. Interpersonelles Vertrauen. Entwicklung eines Inventars zur Erfassung spezifischer Aspekte des Konstrukts. Hamburg: 2004
  • 6 Ripperger T. Ökonomik des Vertrauens. Analyse eines Organisationsprinzips. 2. Aufl. Tübingen: 2003
  • 7 Zucker LG. Production of Trust: Institutional Sources of Economic Structure. Research in Organizational Behavior 1986; 8: 53-111
  • 8 Ahlert D, Kenning P, Petermann F. Die Bedeutung von Vertrauen für die Interaktionsbeziehungen zwischen Dienstleistungsanbietern und -nachfragern. In: Bruhn M, Stauss B. Dienstleistungsmanagement Jahrbuch 2001, Interaktionen im Dienstleistungsbereich. Wiesbaden: 2001: 279-298
  • 9 Schmitz G. Marketing für professionelle Dienstleistungen: Bedeutung und Dynamik der Geschäftsbeziehung, dargestellt am Beispiel Wirtschaftsprüfung. Wiesbaden: 1997
  • 10 Grund M. Interaktionsbeziehungen im Dienstleistungsmarketing: Zusammenhänge zwischen Zufriedenheit und Bindung von Kunden und Mitarbeitern. Wiesbaden: 1998
  • 11 Adler J. Informationsökonomische Fundierung von Austauschprozessen: eine nachfragerorientierte Analyse. Wiesbaden: 1996
  • 12 Plötner O. Das Vertrauen des Kunden: Relevanz, Aufbau und Steuerung auf industriellen Märkten. Wiesbaden: 1995
  • 13 Grewal D, Iyer GR, Gotlieb JB et al. Developing a deeper understanding of post-purchase perceived risk and behavioral intentions in a service settiung. Journal of the Academie of Marketing Science 2007; 35: 250-258
  • 14 Aubert-Gamet V. Twisting servicescapes: Diversion of the physical environment in re-appropriating process. International Journal of Service Industry Management 1997; 8 (01) 26-41
  • 15 Clarke I, Schmidt RA. Beyond the Servicescape – The Experience of Place. Journal of Retailing and Consumer Services 1995; 2 (03) 149-162
  • 16 Woratschek H. Die Typologie von Dienstleistungen aus informationsökonomischer Sicht. Der Markt 1996; 35 (136) 59-71
  • 17 Rushton A, Carson D. The Marketing of Services: Managing the Intangibles. European Journal of Marketing 1989; 8: 23-44
  • 18 Saran A, Serviere L, Kalliny M et al. Desire for Visual Aesthetics (DVA) in the Store Environment: Concept and Measurement. 2006
  • 19 Fließ S, Hogreve J, Nonnenmacher D. Die emotionale Wirkung von Schaufenstern auf das Kaufverhalten. Transfer – Werbeforschung & Praxis 2005; 50 (03) 26-31
  • 20 Fließ S, Hogreve J, Nonnenmacher D. Emotional Aspects of Shop Window Displays on Consumer Behavior. AMA Marketing Educators’ Proceedings Volume 15, Boston, 2004;
  • 21 Weiber R, Mühlhaus D. Strukturgleichungsmodellierung. Berlin & Heidelberg: 2010
  • 22 Cox DF. The Measurement of Information Value: A Study in Consumer Decision Making. In: Decker WS. Emerging Concepts in Marketing. Chicago: 1962: 413-421
  • 23 Cox DF. The Sorting Rule Model of the Consumer Product Evaluation Process. In: Cox D, (Hrsg) Risk Taking and Information Handling in Consumer Behavior. Boston: 1967: 324-369