Sportverletz Sportschaden 2013; 27(4): 207-211
DOI: 10.1055/s-0033-1356108
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Proximale Tibiafrakturen im Skisport – Inzidenz und Risikofaktoren

Proximal Tibial Fractures Sustained during Alpine Skiing – Incidence and Risk Factors
R. Pätzold
1   BG Unfallklinik Murnau
,
U. Spiegl
2   Abteilung für Unfall- und Rekonstruktionschirurgie, Universität Leipzig
,
M. Wurster
3   Endogap Abteilung für Gelenkersatz, Klinikum Garmisch-Partenkirchen
,
P. Augat
4   Institut für Biomechanik, Paracelsus medizinische Universität Salzburg, Österreich
,
P. Gutsfeld
5   Abteilung für Unfallchirurgie, Klinikum Garmisch-Partenkirchen
,
O. Gonschorek
1   BG Unfallklinik Murnau
5   Abteilung für Unfallchirurgie, Klinikum Garmisch-Partenkirchen
,
V. Bühren
1   BG Unfallklinik Murnau
5   Abteilung für Unfallchirurgie, Klinikum Garmisch-Partenkirchen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 December 2013 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: In der Zeit vor der Einführung der Carvingski waren komplexe proximale Tibiafrakturen eine sehr seltene Verletzung. In der jüngsten Vergangenheit wurden diese Verletzungen immer häufiger beobachtet. Ziel dieser Studie war es, die Inzidenz proximaler Tibiafrakturen festzustellen und mögliche Risikofaktoren zu identifizieren.

Patienten/Material und Methoden: Alle Patienten mit proximalen Tibiafrakturen, die sich beim Skifahren in einem großen deutschen alpinen Skiresort ereigneten, wurden untersucht. Der Frakturtyp nach der AO-Klassifikation sowie Patienten- und Unfallfaktoren wurden dokumentiert. Die Inzidenz wurde über die Anzahl der Skifahrer in dem Skigebiet berechnet. Die Risikofaktoren wurden mit einer Multivariante-Regressionsanalyse ermittelt.

Ergebnisse: Zwischen 2007 und 2010 wurden 188 Patienten mit proximalen Tibiafrakturen, die durch das alpine Skifahren entstanden, behandelt. 43 Patienten hatten eine Typ A Verletzung, 96 eine Typ B Verletzung und 49 eine Typ C Verletzung. Die Inzidenz zeigte sich kontinuierlich über die Zeit von 2,7 auf 7,0 pro 105 Skitage ansteigend. Die Risikofaktoren waren bei den Typ A Verletzungen, verglichen mit den Typ C Verletzungen: das Alter (OR 0,93; 0,89 – 0,97), der BMI (OR 0,86; 0,74 – 0.99), eine vereiste/künstlich beschneite Piste (OR 0,22; 0,05 – 0,96), eine höher Geschwindigkeit (OR 0,29; 0,09 – 0,97) und das Fahrkönnen (OR 0,35; 0,13 – 0,95). Im Vergleich mit den Typ B Verletzungen lag der Risikofaktor bei der Pistenbeschaffenheit (OR 0,25; 0,07 – 0,87).

Schlussfolgerung: Die Inzidenz proximaler Tibiafraktur beim alpinen Skifahren hat über die letzten Jahre zugenommen. Das Alter, der BMI, die Schneebeschaffenheit, die Geschwindigkeit und das Fahrkönnen stellen Risikofaktoren für das vermehrte Auftreten komplexer Frakturen dar.

Abstract

Background: Prior to introduction of carving skis, complex fractures of the proximal tibia were rarely seen. Recently these fractures are being seen more frequently in connection with alpine skiing. The aim of this study was to find out the incidence of proximal tibia fractures in alpine skiing and to identify possible risk factors.

Methods: All patients with proximal tibia fractures related to alpine skiing in a large German ski resort were included. Fracture type, patient and skiing related factors were recorded. Incidence of fractures was determined by using the number of all registered skiers. Multinomial logistic regression analysis was used to calculate the odds ratios for risk factors.

Results: Between 2007 and 2010 a total of 188 patients was treated for proximal tibia fractures caused by alpine skiing. Forty-three patients had a type-A injury, 96 patients a type-B injury, and 49 patients a type-C injury. The incidence of injury increased continuously, starting from 2.7 and climbing to 7.0 per 10⁵ skiing days. The risk factors compared to patients with type-A fractures, type-C fracture occurred in older (OR 0.93; 0.89 – 0.97) and heavier (OR 0.86; 0.74 – 0.99) individuals and were more likely on icy snow conditions (OR 0.22; 0.05 – 0.96), higher speed (OR 0.29; 0.09 – 0.97) and skiing skill (OR 0.35; 0.13 – 0.95). These was also seen in artificial and icy snow conditions (OR 0.25; 0.07 – 0.87) when compared to type-B fractures.

Conclusion: The incidence of proximal tibia fractures related to skiing has increased over the past four years. Risk factors such as age, BMI, snow conditions, speed, and the skill of the skiers, were identified as causes contributing to complex fractures.