Gesundheitswesen 2014; 76(06): e32-e38
DOI: 10.1055/s-0033-1357145
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Versorgungssituation von Patienten mit dem Leitsymptom Schwindel

Management of Patients with the Cardinal Symptom Dizziness or Vertigo
A. Rieger
1   Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie (IBE), Medizinische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München
,
U. Mansmann
1   Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie (IBE), Medizinische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München
,
W. Maier
2   Institut für Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen, Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH), Neuherberg
,
L. Seitz
3   Kassenärztliche Vereinigung Bayerns
,
T. Brandt
4   Deutsches Schwindelzentrum – Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum für Schwindel, Gleichgewichts- und Augenbewegungsstörungen (IFB LMU)
,
M. Strupp
4   Deutsches Schwindelzentrum – Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum für Schwindel, Gleichgewichts- und Augenbewegungsstörungen (IFB LMU)
5   Neurologische Klinik, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, Campus Großhadern
,
O. Bayer
4   Deutsches Schwindelzentrum – Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum für Schwindel, Gleichgewichts- und Augenbewegungsstörungen (IFB LMU)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 November 2013 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund:

Schwindel ist ein häufiges Leitsymptom und als solches Grund zur Konsulta­tion. Eine deutschlandweite Darstellung der Epidemiologie des Symptoms Schwindel erfolgte mit Daten des „Gesundheitssurvey 2003“. Regionale Feinauflösungen liegen nicht vor.

Methoden:

Routinedaten der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) aus dem Jahr 2008 wurden mit Multilevel-Modellen analysiert, um simultan individuelle und regionale Einflussfaktoren sowie die Relevanz unspezifischer regionaler Heterogenität zu untersuchen.

Ergebnisse:

Bei 9,34% der Bevölkerung wurde im ambulanten Bereich eine Schwindeldiagnose gestellt, d. h. bei 866 086 von 9 269 729 Einwohnern. Frauen waren 1,77-mal häufiger als Männer betroffen. Arztbesuche wegen Schwindel nahmen mit dem Alter zu. Adjustiert bezüglich Alter und Geschlecht zeigte sich innerhalb Bayerns ein Nord-Süd-Gefälle und eine höhere Prävalenz in den Ballungsräumen. Überwiegend versorgen der Hausarzt und Ärzte in der Nähe die Patienten. Dies gilt besonders für Frauen. Auch ältere Patienten gingen seltener zu weiter entfernten Spezialisten.

Schlussfolgerungen:

Hausärzte nehmen bei der Diagnose und der Therapie beim Leitsymptom Schwindel eine zentrale Rolle ein. Um die zugrundeliegenden Ursachen korrekt zu diagnostizieren, die Patienten wirksam zu behandeln oder effektiv zuzuweisen, benötigen alle Ärzte Wissen zu diesem relevanten klinischen Leitsymptom. Sehr ­problematisch war die unzureichende Abbildung ­klinisch gebräuchlicher Schwindelerkrankungen durch die ICD-10. Die häufigste Diagnose war Menopause-Vertigo (N95.1).

Abstract

Background:

Vertigo and dizziness are common symptoms leading patients to consult a physician. The nationally representative “2003 Health Survey” depicts the epidemiology of the symptoms vertigo and dizziness across all of Germany. A breakdown of the data by region is not available.

Methods:

Routine data of the Bavarian Association of Statutory Health Insurance Physicians accounting centre (“Kassenärztliche Vereinigung Bayerns”, KVB) from 2008 were analysed using multilevel models to investigate individual and regional factors and the relevance of nonspecific regional heterogeneity.

Results:

Altogether, 866 086 of 9 269 729 (9.34%) inhabitants received an ambulatory diagnosis of vertigo or dizziness, including 1.77 times as many women as men. Visits to the doctor because of vertigo or dizziness increased with age. After adjustments for age and sex, a North-South divide and a higher prevalence in the urban centres were apparent within Bavaria. The majority of patients were seen by their GP and nearby doctors. This held especially true for women. Also older patients were less likely to go to specialists further afield.

Conclusion:

This analysis of the KVB data of patients with vertigo or dizziness underlines the central role that is played by GPs in diagnosis and treatment. In order to correctly diagnose the underlying causes, treat patients or send them to specialists effectively, all doctors need to be trained about this relevant clinical symptom. The insufficient representation of clinically established vertigo disorders by the ICD-10 was problematic. The most frequently coded diagnosis was N95.1 “postmenopausal dizziness”.

Ergänzendes Material