Erfahrungsheilkunde 2013; 62(5): 237-246
DOI: 10.1055/s-0033-1357540
Wissen
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Basisonkologie in der komplementären Praxis

Stephan Wey
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
24. Oktober 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die komplementäre Onkologie bietet eine unüberschaubare Zahl diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten. Die Anwender müssen daher im ärztlichen Alltag im Rahmen persönlicher Erfahrung und wissenschaftlich belastbarer Daten aus Epidemiologie, Grundlagenforschung und Therapie einen schwierigen Weg für den Patienten ebnen. Die Diskussionen mit konventionellen Onkologen zeigen noch zu häufig ungerechtfertigt breite Ablehnung komplementärer Methoden. Zwischen guten Daten einiger Verfahren und einem Abgrenzen weniger wertvoller Verfahren gilt es, eine individuell optimale Therapie für den Krebskranken zu finden und ihn gleichzeitig vor allzu Alternativem zu schützen. Für den begleitenden Hausarzt ist dieser Artikel möglicherweise ein kleiner Leitfaden.

Abstract

The complementary oncology offers a vast number of diagnostic and therapeutic options. The user must therefore in daily medical practice in the context of personal experience and scientifically robust data from epidemiology, basic research and therapy pave a difficult way for the patient. Discussions with conventional oncologists still show too often unjustifiably broad rejection of complementary methods. There is some good data between processes and delimiting a less valuable method of finding individually optimal therapy for cancer patients and to protect it from too alternative. For the accompanying family doctor this article may be a small guide.