Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0033-1357871
Herzklappenerkrankungen und Schwangerschaft
Mod. nach Erstpublikation Kardiologie up2date 2012; 8: 309–320Publication History
Publication Date:
28 February 2014 (online)
Grundlagen
Kardiovaskuläre Komplikationen finden sich in 0,5–4 % aller Schwangerschaften [1]. Bei 663 000 Geburten in Deutschland im Jahr 2011 ergibt sich daraus eine Inzidenz kardiovaskulärer Komplikationen von 3315–26 520 pro Jahr [2]:
74 % der kardialen Ereignisse treten bei Patientinnen mit einem angeborenen Herzfehler auf [3]. Da die Zahl erwachsener Patienten mit angeborenem Herzfehler insgesamt zunimmt, steigt die Zahl auch bei Patientinnen im gebärfähigen Alter. In Deutschland geht man heute von 120 000 Erwachsenen mit angeborenem Herzfehler aus, pro Jahr kommen 5000 hinzu [4]. In den USA gab es zwischen 1998 und 2007 insgesamt 39,9 Mio. Entbindungen, davon 0,07 % bei Frauen mit angeborenem Herzfehler [5]. Die Zahl der Entbindungen bei Frauen mit angeborenem Herzfehler ist in den USA von 1998–2007 um 35 % gestiegen [6].
Mit steigender Zahl erwachsener Patientinnen mit angeborenem Herzfehler nehmen auch die Schwangerschaften in diesem Kollektiv zu – verbunden mit den entsprechenden Risiken.
26 % der kardialen Ereignisse werden durch eine erworbene Herzerkrankung verursacht wie z. B.:
-
Klappenvitia (13 %)
-
Kardiomyopathien (5 %)
-
Arrhythmien (4 %)
-
ischämische Herzerkrankungen (2 %)
-
pulmonale Hypertension (0,5 %) [3]
Physiologische Veränderungen während Schwangerschaft und Geburt
Schwangerschaft. Die hormonellen Umstellungen während der Schwangerschaft beeinflussen das Herz-Kreislauf-System in unterschiedlichem Maße [7]. Unter dem Einfluss von plazentaren und endothelialen Mediatoren kommt es zu einer Vasodilatation – mit einem verhältnismäßig höheren Abfall des diastolischen Blutdrucks und einer größeren Pulsamplitude.
Das Blutvolumen steigt bereits ab der 5. SSW um bis zu 50 % an. Konsekutiv steigt auch das Herzzeitvolumen (HZV), mit einem Maximum um die 32. SSW. Dies ist in erster Linie durch eine Steigerung des Schlagvolumens bedingt, allerdings nimmt gleichzeitig auch die Ruheherzfrequenz um 10–20 Schläge pro Minute zu (Tab. [1]). Der größer werdende Uterus kann v. a. zum Ende der Schwangerschaft in Rückenlage die V. cava komprimieren und damit zu einer plötzlichen Senkung der Vorlast führen. Außerdem wurde bei Schwangeren eine verminderte Elastizität und Dehnbarkeit der Gefäße nachgewiesen. Dadurch kann das Risiko für eine Aortendissektion, v. a. bei vorbestehender Kollagenose, steigen [8].
Einflussgröße |
1. Trimenon |
2.–3. Trimenon |
---|---|---|
Plasmavolumen |
+ 35 % |
+ 50 % |
Erythrozytenvolumen |
+ 10 % |
+ 25 % |
Herzzeitvolumen |
+ 40 % |
+ 40 % |
Schlagvolumen |
+ 30 % |
+ 10 % |
Herzfrequenz |
+ 10 % |
+ 30 % |
pulmonale Ventilation |
+ 20 % |
+ 40 % |
Neben diesen direkten Einflussgrößen auf das Herz-Kreislauf-System wirken während der Schwangerschaft auch „indirekte“ Faktoren auf den Kreislauf: In der Leber werden mehr Fibrinogen und Gerinnungsfaktoren produziert, was zur Hyperkoagulabilität des Blutes führt [8]. Gemeinsam mit dem gesunkenen Venentonus ist das Thromboserisiko damit 5- bis 6-fach erhöht [9].
In der Schwangerschaft ist das Thromboserisiko 5- bis 6-fach erhöht.
Durch die Retention von Wasser kommt es zur Hämodilution und einer physiologischen Anämie. Dadurch wird die Erythropoese gesteigert, und der Eisenverbrauch ist erhöht.
Geburt. Während einer spontanen vaginalen Entbindung beobachtet man unter der Wehentätigkeit eine Steigerung der Herzfrequenz, des Herzzeitvolumens und des Blutdrucks [8]. Postpartal führt die kavale Dekompression und Autotransfusion uterinen Blutes zu einer abrupten Zunahme der Vorlast mit Anstieg des Schlagvolumens und des Herzzeitvolumens (HZV).
Die kardiovaskulären Veränderungen durch Schwangerschaft und Geburt sind erst 12 Wochen postpartal wieder normalisiert [8].
#
Klinische Untersuchung
Schwangere zeigen typischerweise einen schnelleren Ruhepuls mit einer großen Pulsamplitude, einen niedrigen systolischen Blutdruck und warme Extremitäten [11]. Die Schilddrüse kann bei normaler Funktion vergrößert sein. Bedingt durch einen physiologischen Zwerchfellhochstand sind die Lungenvolumina reduziert und je nach Schwangerschaftswoche leidet die Schwangere an mehr oder weniger ausgeprägter Dyspnoe.
Bei der Auskultation kann der 1. Herzton laut und gespalten sein, der 2. Herzton ist normalerweise physiologisch gespalten, ein 3. Herzton kann fast immer gehört werden. Außerdem kann man oft ein leichtes Systolikum im 3. Interkostalraum links parasternal hören, ein Diastolikum ist dagegen selten.
Unter Umständen sind vorhandene Herzgeräusche, die durch stenotische Klappenvitia entstehen, aufgrund des gesteigerten Blutvolumens und des erhöhten Herzzeitvolumens während der Schwangerschaft verstärkt zu hören, während Herzgeräusche, die auf Klappeninsuffizienzen und Ventrikelseptumdefekte zurückgehen, aufgrund der Abnahme des Gefäßwiderstands kaum noch zu auskultieren sind [12].
#
Echokardiografie
Echokardiografisch sieht man während der Schwangerschaft nicht selten eine leichte Vergrößerung beider Ventrikel, die mit einer physiologischen Trikuspidal- und Mitralklappeninsuffizienz einhergehen kann, ohne dass die Klappen strukturell verändert wären [11].
Außerdem kann eine vorübergehende Pulmonalklappeninsuffizienz nachweisbar sein.
#
Risikobeurteilung für eine Schwangerschaft
Mütterliche Letalität. Die mütterliche Letalität bei Patientinnen mit Herzerkrankungen während der Schwangerschaft wird kontrovers beschrieben, je nachdem, ob ein Kollektiv herzkranker Frauen untersucht wird oder epidemiologische Daten erhoben werden.
Bei Kollektiven mit herzkranken Frauen beträgt die Letalität zwischen 0,5 % in den USA [3] und 3 % in Brasilien [13]. Eine aktuellere Studie, die alle Geburten in den USA zwischen 1998 und 2007 untersuchte, zeigte, dass die mütterliche Letalität bei Patientinnen mit angeborenem Herzfehler 18-mal höher war (0,09 %) als bei Frauen ohne angeborenen Herzfehler (0,005 %) [5]. Patientinnen mit einem Eisenmenger-Syndrom oder einer pulmonalen Hypertension haben mit 30–50 % die höchste mütterliche Letalität [1]. Bei Patientinnen mit zyanotischem Herzfehler liegt sie bei 2 %, die Komplikationsrate beträgt 30 % [8].
Patientinnen mit Eisenmenger-Syndrom, pulmonaler Hypertension oder zyanotischem Herzfehler sollte von einer Schwangerschaft abgeraten werden.
Mütterliche und neonatale Ereignisse. In einer prospektiven Multizenterstudie wurden 599 Schwangerschaften bei 562 Frauen mit angeborenen und erworbenen Herzfehlern analysiert [3]. Insgesamt erlitten 13 % ein kardiales Ereignis während einer Schwangerschaft, am häufigsten traten ein Lungenödem (7 %) und Arrhythmien (6,8 %) auf, seltener ein zerebrovaskuläres Ereignis (1 %); 3 Patientinnen (0,5 %) starben. Neonatale Ereignisse traten in 20 % der Schwangerschaften auf und umfassten am häufigsten Frühgeburten (17 %) und ein geringes Geburtsgewicht (4 %). Es gab 8 Totgeburten (1 %) und 7 neonatale Sterbefälle (1 %). In der Untersuchung wurden verschiedene unabhängige Risikofaktoren für kardiale oder neonatale Ereignisse identifiziert (Tab. [2]).
Prädiktoren für mütterliche Ereignisse |
|
Prädiktoren für neonatale Ereignisse |
|
Ätiologie. Die Ätiologie angeborener Herzfehler ist zum größten Teil unklar. Bei etwa 20 % der Erkrankten können Chromosomenanomalien, einzelne Genmutationen oder Teratogene als Ursache identifiziert werden [14]. Bei 3–5 % führen Genmutationen zu Syndromen, die mit angeborenen Herzfehlern assoziiert sind. Dies sind z. B. das Alagille-Syndrom, das Holt-Oram-Syndrom oder das Noonan-Syndrom. Bei 8–10 % verursachen Chromosomenanomalien einen Herzfehler, davon betroffen sind 40–50 % der Patienten mit einer Trisomie 21 und 80 % der Patienten mit einer Mikrodeletion 22q11.
Sporadische angeborene Herzfehler ohne syndromale Beteiligung kommen in 80 % vor.
Es sind bisher über 30 Gene mit einer autosomal-dominanten Vererbung identifiziert worden, die als Ursache diskutiert werden. Genaue Wirkmechanismen sind allerdings unbekannt [14]. Das Vererbungsrisiko für angeborene Herzfehler kann nur abgeschätzt werden und beträgt 2–3 % für erkrankte Väter und 5–6,5 % für erkrankte Mütter [15].
-
symptomatische und asymptomatische hochgradige Aortenklappenstenose
-
symptomatische Aortenklappeninsuffizienz mit NYHA-Status III–IV
-
symptomatische Mitralklappenstenose mit NYHA-Status III–IV
-
symptomatische Mitralklappeninsuffizienz mit NYHA-Status III–IV
-
pulmonale Hypertonie (pulmonalarterieller Druck größer als 75 % des systemischen Drucks) als Folge von Aortenklappen- und/oder Mitralklappenvitia
-
Aortenklappen- und/oder Mitralklappenvitia mit schwer eingeschränkter linksventrikulärer Funktion (EF < 0,4)
-
notwendige Antikoagulation bei mechanischer Herzklappenprothese
-
Marfan-Syndrom mit oder ohne Aortenklappeninsuffizienz
Betreuung der Patientinnen. Patientinnen mit einem erworbenen oder angeborenen Herzfehler sollten vor einer geplanten Konzeption ausführlich genetisch beraten werden. Entscheidet sich die Patientin für eine Schwangerschaft, muss eine multidisziplinäre Beratung der beteiligten Fachdisziplinen (z. B. Kardiologie, Gynäkologie oder Herzchirurgie) folgen. Neben einer ausführlichen Anamnese und einer eingehenden klinischen Untersuchung sollten ein EKG und eine Echokardiografie durchgeführt werden. Bei eingeschränkter Belastbarkeit kann ein Belastungs-EKG oder eine diagnostische Herzkatheteruntersuchung sinnvoll sein [8].
Bei bereits bestehender Schwangerschaft sind diagnostische Maßnahmen auf die Echokardiografie und ggf. auf die Magnetresonanztomografie (MRT) beschränkt.
Zu MRT-Untersuchungen bei Schwangeren gibt es kaum Erfahrungen, eine Herzkatheteruntersuchung ist aufgrund der Strahlenbelastung nur bei hinreichendem Verdacht und hohem Risiko für die Mutter gerechtfertigt [8].
#
-
Literatur
- 1 Weiss BM, Hess OM. Pulmonary vascular disease and pregnancy: current controversies, management strategies, and perspectives. Eur Heart J 2000; 21: 104-115
- 2 Pötzsch O, Kucera P. Von niedrigen Geburtenzahlen und fehlenden Müttern. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2012
- 3 Siu SC, Sermer M, Colman JM et al. Prospective multicenter study of pregnancy outcomes in women with heart disease. Circulation 2001; 104: 515-521
- 4 Kaemmerer H, Hess J. Adult patients with congenital heart abnormalities: present and future. Dtsch Med Wochenschr 2005; 130: 97-101
- 5 Karamlou T, Diggs BS, McCrindle BW et al. A growing problem: maternal death and peripartum complications are higher in women with grown-up congenital heart disease. Ann Thorac Surg 2011; 92: 2193-2198 discussion 2198–2199
- 6 Opotowsky AR, Siddiqi OK, DʼSouza B et al. Maternal cardiovascular events during childbirth among women with congenital heart disease. Heart 2012; 98: 145-151
- 7 Klein HH, Pich S. Cardiovascular changes during pregnancy. Herz 2003; 28: 173-174
- 8 Regitz-Zagrosek V, Gohlke-Bärwolf C, Geibel-Zehender A et al. Leitlinien herausgegeben vom Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. Herzerkrankungen in der Schwangerschaft. Clin Res Cardiol 2008; 7: 1-36
- 9 Simpson EL, Lawrenson RA, Nightingale AL et al. Venous thromboembolism in pregnancy and the puerperium: incidence and additional risk factors from a London perinatal database. BJOG 2001; 108: 56-60
- 10 Horstkotte D, Faßbender D, Piper C. Congenital heart disease and acquired valvular lesions in pregnancy. Herz 2003; 28: 227-239
- 11 Bonow RO, Carabello BA, Chatterjee K et al. ACC/AHA 2006 guidelines for the management of patients with valvular heart disease: a report of the American College of Cardiology/American Heart Association. Task Force on Practice Guidelines (Writing Committee to Revise the 1998 Guidelines for the Management of Patients with Valvular Heart Disease) developed in collaboration with the Society of Cardiovascular Anesthesiologists endorsed by the Society for Cardiovascular Angiography and Interventions and the Society of Thoracic Surgeons. J Am Coll Cardiol 2006; 48: e1-e148
- 12 Marcus FI, Ewy GA, OʼRourke RA et al. The effect of pregnancy on the murmurs of mitral and aortic regurgitation. Circulation 1970; 41: 795-805
- 13 Avila WS, Rossi EG, Ramires JA et al. Pregnancy in patients with heart disease: experience with 1000 cases. Clin Cardiol 2003; 26: 135-142
- 14 Blue GM, Kirk EP, Sholler GF et al. Congenital heart disease: current knowledge about causes and inheritance. Med J Aust 2012; 197: 155-159
- 15 van Engelen K, Baars MJH, van Rongen LT et al. Adults with congenital heart disease: Patients knowledge and concerns about inheritance. Am J Med Genet Part A 2011; 155: 1661-1667
- 16 Silversides CK, Coleman JM, Sermaer M et al. Early and intermediate-term outcomes of pregnancy with congenital aortic stenosis. Am J Cardiol 2003; 91: 1386-1389
- 17 Sheikh F, Rangwala S, DeSimone C et al. Management of the parturient with severe aortic incompetence. J Cardiothorac Vasc Anesth 1995; 9: 575-577
- 18 Hameed A, Karaalp IS, Tummala PP et al. The effect of valvular heart disease on maternal and fetal outcome of pregnancy. J Am Coll Cardiol 2001; 37: 893-899
- 19 Elkayam U, Bitar F. Valvular heart disease and pregnancy, part I: native valves. J Am Coll Cardiol 2005; 46: 223-230
- 20 De Souza JAM, Martinez EE, Ambrose JA et al. Percutaneous balloon mitral valvuloplasty in comparison with open mitral valve commissurotomy for mitral stenosis during pregnancy. J Am Coll Cardiol 2001; 37: 900-903
- 21 Khairy P, Ouyang DW, Fernandes SM et al. Pregnancy outcomes in women with congenital heart disease. Circulation 2006; 113: 517-524
- 22 Oakley C, Child A, Jung B et al. Expert consensus document on management of cardiovascular diseases during pregnancy. Eur Heart J 2003; 24: 761-781
- 23 Conolly H, Warnes CA. Ebsteinʼs Anomaly: Outcome of pregnancy. J Am Coll Cardiol 1994; 23: 1194-1198
- 24 Shores J, Berger KR, Murphy EA et al. Progression of aortic dilatation and the benefit of long-term beta-adrenergic blockade in Marfanʼs syndrome. N Engl J Med 1994; 330: 1335-1341
- 25 Campuzans K, Rogue H, Bolwick A et al. Bacterial endocarditis complicating pregnancy: case report and systematic review of the literature. Arch Gynecol Obstet 2003; 268: 251-255
- 26 Naber CK, Bauhofer A, Block M et al. S2-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der infektiösen Endokarditis. Z Kardiol 2004; 93: 1005-1021
- 27 Bertsche T, Haas M, Oberwittler H et al. Drugs during pregnancy and breastfeeding: new risk categories – antibiotics as a model. Dtsch Med Wochenschr 2006; 131: 1016-1022
- 28 Rossouw GJ, Knott-Craig CJ, Barnard PM et al. Intracardiac operation in seven pregnant women. Ann Thorac Surg 1993; 55: 1172-1174
- 29 Hall DR, Olivier J, Rossouw GJ et al. Pregnancy outcome in women with prosthetic heart valves. J Obstet Gynaecol 2001; 21: 149-153
- 30 Naber CK, Al-Nawas B, Baumgartner H et al. Prophylaxe der infektiösen Endokarditis. DGK Positionspapier. Kardiologe 2007; 1: 243-250
- 31 North RA, Sadler L, Stewart AW et al. Long-term survival and valve-related complications in young women with cardiac valve replacement. Circulation 1999; 99: 2669-2676
- 32 Yun KI, Miller DC, Moore KA et al. Durability of the Hancock MO bioprostheses compared with the standard aortic valve bioprostheses. Ann Thorac Surg 1995; 60: 221-228
- 33 Born D, Martinez EE, Almeida PA et al. Pregnancy in patients with prosthetic heart valves: the effect of anticoagulation on mother, fetus and neonatal. Am Heart J 1992; 124: 413-417
- 34 Sbarouni E, Oakley CM. Outcome of pregnancy in women with valve prostheses. Br Heart J 1994; 71: 196-201
- 35 Cleuziou J, Hörer J, Kaemmerer H et al. Pregnancy does not accelerate biological valve degeneration. Int J Cardiol 2010; 145: 418-421
- 36 Avila WS, Rossi FG, Grinberg M et al. Influence of pregnancy after bioprosthetic valve replacement in young women: a prospective five-year study. J Heart Valve Dis 2002; 11: 864-869
- 37 Jamieson WRE, Miller DC, Akims CW et al. Pregnancy and bioprostheses: influence of structural valve deterioration. Ann Thorac Surg 1995; 60: 282-287
- 38 Badduke ER, Jamieson WR, Miyagishima RT et al. Pregnancy and childbearing in a population with biologic valvular prostheses. J Thorac Cardiovasc Surg 1991; 102: 179-186
- 39 Lange R, Bleiziffer S, Mazzitelli D et al. Improvements in transcatheter aortic valve implantation outcomes in lower surgical risk patients: a glimpse into the future. J Am Coll Cardiol 2012; 59: 280-287
- 40 Myers ML, Lawrie GM, Crawford ES et al. The St. Jude valve prosthesis: analysis of the clinical results in 815 implants and the need for systemic anticoagulation. J Am Coll Cardiol 1989; 13: 57-62
- 41 Elkayam U, Bitar F. Valvular heart disease and pregnancy part II: prosthetic valves. J Am Coll Cardiol 2005; 46: 403-410
- 42 Vitale N, De Feo M, De Santo LS et al. Dose-dependent fetal complications of warfarin in pregnant women with mechanical heart valves. J Am Coll Cardiol 1999; 33: 1637-1641
- 43 Hanania G. Management of anticoagulants during pregnancy. Heart 2001; 86: 125-126
- 44 Oran B, Lee-Parritz A, Ansell J. Low molecular weight heparin for the prophylaxis of thromboembolism in women with prosthetic mechanical heart valves during pregnancy. Thromb Haemost 2004; 92: 747-751