Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0033-1357888
„Patient Blood Management“
Publication History
Publication Date:
27 February 2014 (online)
Zusammenfassung
Die Versorgungslage mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz als sehr gut zu bezeichnen. Viele gemeinsame Anstrengungen der Blutspendedienste, der pharmazeutischen Industrie und der nationalen Überwachungsbehörden haben dazu beigetragen, dass aus menschlichem Blut hergestellte „Arzneimittel“ heute sehr sicher bezüglich der transfusionsassoziierten Übertragung von Krankheitserregern sind. Allogene Bluttransfusionen bergen jedoch auch andere als infektiöse Risiken. Aktuelle Hämovigilanzdaten aus dem deutschsprachigen Raum und europäischer Nachbarstaaten zeigen, dass allergische Transfusionsreaktionen, hämolytische Transfusionsreaktionen und kardiale Nebenwirkungen (z. B. transfusionsassoziierte Volumenüberladung) die häufigsten schwerwiegenden Nebenwirkungen sind. Diese freiwilligen Überwachungssysteme vermögen jedoch nicht solche „Nebenwirkungen“ zu erfassen, die durch eine – wie auch immer geartete – Immunmodulation verursacht sind, und zu einer höheren postoperativen Infektionsrate, höherer Morbidität und gegebenenfalls höherer Mortalität kausal beitragen.
Dieser wichtigen Fragestellung widmen sich weltweit Initiativen zum „Patient Blood Management“. Hierbei stehen patientenzentrierte Behandlungskonzepte „am Krankenbett“ im Vordergrund. Die Vermeidung von allogenen Bluttransfusionen durch Therapie einer präoperativen Anämie, durch Minimierung des diagnostischen bzw. intraoperativen Blutverlusts und durch Ausschöpfung einer größeren, postoperativen Anämietoleranz sind wichtige Ziele der Anästhesiologie und aller chirurgischen Disziplinen im perioperativen Umfeld. Die rational begründete Indikation zur Transfusion allogener Blutkomponenten sollte nach Maßgabe aktueller evidenzbasierter Daten in aller Regel tatsächlich restriktiv, jedoch unter sorgfältiger Vermeidung hierdurch verursachter lebensbedrohlicher Zustände und auch unter Berücksichtigung des individuellen Patientenwillens erfolgen. Neben dem wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn ist es sowohl der Transfusionsmedizin als auch Experten des „Patient Blood Management“ besonders wichtig, die krankenhausinterne Implementierung klinischer Qualitätssicherungssysteme zu fördern und hierfür geeignete Maßnahmen zu konzeptionieren (Schulungen, Berichtswesen, Transfusions- und Gerinnungsalgorithmen, präoperative Anästhesiologie-Sprechstunde, Dokumentation der Transfusionsindikation, Soll-Ist-Abgleich mit den Querschnittsleitlinien, interne Auditierung). Eine durch Transparenz und Teamgeist getragene „Patient-Blood-Management“-Initiative ist der beste Garant für den erwünschten Erfolg.
-
Literatur
- 1 Henseler O, Heiden M, Haschberger B et al. Bericht der Meldung nach § 21 TFG für die Jahre 2010 und 2011. Bundesgesundsbl 2013; 56: 1352-1367
- 2 Eurostat 2008. Im Internet:. http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page/portal/eurostat/home Stand: 21.11.2012
- 3 Ali A, Auvinen MK, Rautonen J. The aging population poses a global challenge for blood services. Transfusion 2010; 50: 584-588
- 4 Geissler RG, Franz D, Buddendick H et al. Retrospective analysis of the blood component utilization in a university hospital of maximum medical care. Transfus Med Hemother 2012; 39: 129-138
- 5 Greinacher A, Fendrich K, Brzenska R et al. Implications of demographics on future blood supply: a population-based cross-sectional study. Transfusion 2011; 51: 702-709
- 6 Seifried E, Klueter H, Weidmann C et al. How much blood is needed?. Vox Sang 2010; 100: 10-21
- 7 Ehling M, Pötzsch O. Demographic changes in Germany up to 2060 – consequences for blood donation. Transfus Med Hemother 2010; 37: 131-139
- 8 Hebert PC, Wells G, Blajchman MA et al. A multicenter-randomized, controlled clinical trial of transfusion requirements in critical care. N Engl J Med 1999; 340: 409-417
- 9 Carson CL, Terrin ML, Noveck H et al. Liberal or restrictive transfusion in high-risk patients after hip surgery. N Engl J Med 2011; 265: 2453-2462
- 10 Carson CL, Carless PA, Hebert PC. Transfusion thresholds and other strategies for guiding allogeneic red blood cell transfusions. Cochrane Database Syst Rev 2012; (4) CD002042
- 11 Borkent-Raven BA, Janssen MP, van der Poel CL. Survival after transfusion in the Netherlands. Vox Sang 2010; 99: 54-64
- 12 Shander A, Hofmann A, Ozawa S et al. Activity-based costs of blood transfusions in surgical patients at four hospitals. Transfusion 2010; 50: 753-765
- 13 Hämovigilanzbericht 2010. Hrsg. Paul-Ehrlich-Institut, Langen 2010.
- 14 Gombotz H, Zacharowski K, Spahn DR Hrsg. Patient Blood Management. Individuelles Behandlungskonzept zur Reduktion und Vermeidung von Anämie. Stuttgart: Thieme; 2013
- 15 Gombotz H, Rehak PH, Shander A et al. Blood use in elective surgery: the Austrian benchmark study. Transfusion 2007; 47: 1468-1480
- 16 World Health Organization. Nutritional anemias. Report of a WHO Scientific Group. Geneva: WHO Technical Report Series; 1968: 405
- 17 Lanzer G. Definition, Erkennung und Konsequenzen der präoperativen Anämie. In: Gombotz H, Zacharowski K, Spahn DR, Hrsg. Patient Blood Management. Individuelles Behandlungskonzept zur Reduktion und Vermeidung von Anämie. Stuttgart: Thieme; 2013
- 18 Meybohm P, Zacharowski K. Vor- und Nachteile der präoperativen Anämiebehandlung. In: Gombotz H, Zacharowski K, Spahn DR, Hrsg. Patient Blood Management. Individuelles Behandlungskonzept zur Reduktion und Vermeidung von Anämie. Stuttgart: Thieme; 2013
- 19 Mussallam KM, Tamim HM, Richards T et al. Preoperative anemia and postoperative outcomes in non-cardiac surgery: a retrospective cohort study. Lancet 2011; 378: 1396-1407
- 20 Anker SD, Comin Colet J, Filippatos G et al. Ferric carboxymaltose in patients with heart failure and iron deficiency. New Engl J Med 2009; 361: 2436-2448
- 21 Na HS, Shin SY, Hwang JY. Effects of intravenous iron combined with low-dose recombinant human erythropoietin on transfusion requirements in iron-defecient patients undergoing bilateral total knee replacement arthroplasty. Transfusion 2011; 51: 118-124
- 22 Yoo YC, Shim JK, Kim JC et al. Effect of single recombinant human erythropoietin injection on transfusion requirements in preoperatively anemic patients undergoing valvular heart surgery. Anesthesiology 2011; 115: 929-937
- 23 Corwin HL, Gettinger A, Fabian TC et al. Efficacy and safety of epoetin alfa in critically ill patients. N Engl J Med 2007; 357: 965-976
- 24 Ferraris VA, Davenport DL, Saha SP et al. Surgical outcomes and transfusion of minimal amounts of blood in the operating room. Arch Surg 2012; 147: 49-55
- 25 Spahn DR. Anemia and “Patient Blood Management” in hip and knee surgery. A systematic review of the literature. Anesthesiology 2010; 113: 482-495
- 26 Kotze A, Carter LA, Scally AJ. Effect of a “Patient Blood Management” programme on preoperative anemia, transfusion rate, and outcome after primary hip or knee arthroplasty. A quality improvement cycle. Br J Anesth 2012; 108: 943-952
- 27 Moskowitz DM, McCullough JN, Shander A et al. The impact of blood conservation on outcomes in cardiac surgery: is it safe and effective?. Ann Thorac Surg 2010; 90: 451-458
- 28 Gombotz H. Reduktion des diagnostischen und interventionellen Blutverlustes. In: Gombotz H, Zacharowski K, Spahn DR, Hrsg. Patient Blood Management. Individuelles Behandlungskonzept zur Reduktion und Vermeidung von Anämie. Stuttgart: Thieme; 2013
- 29 von Heymann C. Einsatz fremdblutsparender Maßnahmen. In: Gombotz H, Zacharowski K, Spahn DR, Hrsg. Patient Blood Management. Individuelles Behandlungskonzept zur Reduktion und Vermeidung von Anämie. Stuttgart: Thieme; 2013
- 30 Querschnittsleitlinien zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten. Bundesärztekammer, Hrsg. 4.. Aufl. Köln: Deutscher Ärzteverlag; 2009
- 31 Janetzko K, Ebell W, Welte M. Rationale Indikationen zur Transfusion von Erythrozytenkonzentraten. Transfusionsmedizin 2013; 3: 31-48
- 32 Meißner A, Schlenke P. Massive Bleeding and Massive Transfusion. Transfus Med Hemo Ther 2012; 39: 73-84
- 33 Habler O, Meier J, Pape A et al. Perioperative Anämietoleranz. Anaesthesist 2006; 55: 1142-1156