Frauenheilkunde up2date 2014; 8(2): 82-85
DOI: 10.1055/s-0033-1357904
Forum
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

„Integrative Medizin“ – Bestandteil der Schulmedizin oder Scharlatanerie?

Karsten Münstedt
,
Jutta Hübner
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 April 2014 (online)

Zoom Image

Integrative Medizin – was ist das? Vor dieser Frage stehen nicht nur die Autoren dieses Artikels, vor ihr standen bereits andere Autoren, die ein systematisches Review durchführen wollten [1]. Sie führten an, dass es bislang keine Definition für diesen Bereich der Medizin gibt, bzw. verschiedene Auffassungen, was darunter zu verstehen sei. Was also ist integrative Medizin [1]?

  • Definition nach Khorsan: Integrative Medizin bezeichnet die Integration der komplementären und alternativen Medizin (CAM) in die konventionelle Medizin mit dem Ziel einer gemeinsamen Behandlungsplanung, Patientenversorgung, gemeinsamer Leitlinien und gemeinsamer Werte und Ziele, um das Wohlbefinden der ganzen Person zu erreichen.

  • Verwendung des Begriffs integrative Medizin im Sinne einer komplementären, die konventionelle Medizin ergänzenden Medizin. Im Unterschied zur Definition nach Khorsan hat diese Form der Medizin nicht das Ziel einer gemeinsamen Therapieplanung, Kooperation und Partnerschaft mit der konventionellen Medizin.

  • Definition nach Boon: Integrative Medizin ist ein nicht hierarchisch gegliederter, interdisziplinärer Mix von komplementärer und alternativer Medizin (CAM) und der konventionellen Medizin ebenfalls mit dem Ziel einer Konsensusbildung, gegenseitigem Respekt und einem gemeinsamen Gesundheitskonzept mit dem Patienten als Partner des Therapeuten, der die ganze Person behandelt und Behandlungsmethoden synergistisch kombiniert, sodass sich die Einzeleffekte potenzieren.

  • Definition nach Bell: Integrative Medizin ist ein transformatives System, das das Wohlbefinden der gesamten Person mit allen bio-psycho-sozio-spirituellen Dimensionen zum primären Ziel hat und bemüht ist, die besten konventionellen und CAM-Ansätze im Kontext eines tragfähigen und effektiven Arzt-Patienten-Verhältnisses einzusetzen.

  • Definition nach Stumpf: Integrative Medizin ist die Assimilation von CAM in die Biomedizin.

Man gewinnt den Eindruck, dass es nicht unbedingt um Inhalte oder den Patienten geht, sondern die Integration der integrativen Therapeuten in ein gemeinsames medizinisches Konzept.

Wenn die obige Vielfalt bereits zur Konfusion führen mag, so muss man sich vergegenwärtigen, dass die Definition der integrativen Medizin die komplementäre und alternative Medizin nutzt, um sich zu definieren. Bedauerlicherweise ist es bislang ebenfalls nicht gelungen, diesen Bereich klar zu definieren [2].