Integrative Medizin – was ist das? Vor dieser Frage stehen nicht nur die Autoren dieses Artikels, vor ihr
standen bereits andere Autoren, die ein systematisches Review durchführen wollten [1]. Sie führten an, dass es bislang keine Definition für diesen Bereich der Medizin gibt,
bzw. verschiedene Auffassungen, was darunter zu verstehen sei. Was also ist integrative Medizin [1]?
Definition nach Khorsan: Integrative Medizin bezeichnet die Integration der komplementären und
alternativen Medizin (CAM) in die konventionelle Medizin mit dem Ziel einer gemeinsamen
Behandlungsplanung, Patientenversorgung, gemeinsamer Leitlinien und gemeinsamer Werte und Ziele,
um das Wohlbefinden der ganzen Person zu erreichen.
Verwendung des Begriffs integrative Medizin im Sinne einer komplementären, die konventionelle
Medizin ergänzenden Medizin. Im Unterschied zur Definition nach Khorsan hat diese Form der
Medizin nicht das Ziel einer gemeinsamen Therapieplanung, Kooperation und Partnerschaft mit der
konventionellen Medizin.
Definition nach Boon: Integrative Medizin ist ein nicht hierarchisch gegliederter,
interdisziplinärer Mix von komplementärer und alternativer Medizin (CAM) und der konventionellen
Medizin ebenfalls mit dem Ziel einer Konsensusbildung, gegenseitigem Respekt und einem
gemeinsamen Gesundheitskonzept mit dem Patienten als Partner des Therapeuten, der die ganze
Person behandelt und Behandlungsmethoden synergistisch kombiniert, sodass sich die Einzeleffekte
potenzieren.
Definition nach Bell: Integrative Medizin ist ein transformatives System, das das Wohlbefinden
der gesamten Person mit allen bio-psycho-sozio-spirituellen Dimensionen zum primären Ziel hat
und bemüht ist, die besten konventionellen und CAM-Ansätze im Kontext eines tragfähigen und
effektiven Arzt-Patienten-Verhältnisses einzusetzen.
Definition nach Stumpf: Integrative Medizin ist die Assimilation von CAM in die Biomedizin.
Man gewinnt den Eindruck, dass es nicht unbedingt um Inhalte oder den Patienten geht, sondern die
Integration der integrativen Therapeuten in ein gemeinsames medizinisches Konzept.
Wenn die obige Vielfalt bereits zur Konfusion führen mag, so muss man sich vergegenwärtigen, dass die
Definition der integrativen Medizin die komplementäre und alternative Medizin nutzt, um sich zu
definieren. Bedauerlicherweise ist es bislang ebenfalls nicht gelungen, diesen Bereich klar zu
definieren [2].
Literatur
1 Coulter ID, Khorsan R, Crawford C et al. Challenges of systematic reviewing integrative health care. Integr Med Insights 2013; 8: 19-28
2 Wieland LS, Manheimer E, Berman BM. Development and classification of an operational definition of complementary and alternative
medicine for the Cochrane collaboration. Altern Ther Health Med 2011; 17: 50-59
4 Bar-Sela G, Atid L, Danos S et al. Art therapy improved depression and influenced fatigue levels in cancer patients on
chemotherapy. Psychooncology 2007; 16: 980-984
8 Zhao L, Wu H, Zhou X et al. Effects of progressive muscular relaxation training on anxiety, depression, and quality of life of
endometriosis patients under gonadotropin-releasing hormone agonist therapy. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 2012; 162: 211-215
10 Harris HR, Chavarro JE, Malspeis S et al. Dairy-food, calcium, magnesium, and vitamin D intake and endometriosis: a prospective cohort
study. Am J Epidemiol 2013; 177: 420-430
12 Sesti F, Pietropolli A, Capozzolo T et al. Hormonal suppression treatment or dietary therapy versus placebo in the control of painful symptoms
after conservative surgery for endometriosis stage III–IV. A randomized comparative trial. Fertil Steril 2007; 88: 1541-1547
14 Bailey MT, Coe CL. Endometriosis is associated with an altered profile of intestinal microflora in female rhesus
monkeys. Hum Reprod 2002; 17: 1704-1708
19 Wang CC, Xu H, Man GC et al. Prodrug of green tea epigallocatechin-3-gallate (Pro-EGCG) as a potent anti-angiogenesis agent for
endometriosis in mice. Angiogenesis 2013; 16: 59-69
20 Xu H, Becker CM, Lui WT et al. Green tea epigallocatechin-3-gallate inhibits angiogenesis and suppresses vascular endothelial
growth factor C/vascular endothelial growth factor receptor 2 expression and signaling in
experimental endometriosis in vivo. Fertil Steril 2011; 96: 1021-1028
21 Kohama T, Herai K, Inoue M. Effect of French maritime pine bark extract on endometriosis as compared with leuprorelin
acetate. J Reprod Med 2007; 52: 703-708
22 Santanam N, Kavtaradze N, Murphy A et al. Antioxidant supplementation reduces endometriosis-related pelvic pain in humans. Transl Res 2013; 161: 189-195