Sehnenschädigungen zählen zu den häufigsten orthopädischen Problemen. Sehnen sind Teil der muskulotendinösen Einheit, deren Aufgabe es ist, die von den Muskeln erzeugten Zugkräfte zu übertragen, um Gelenke zu bewegen bzw. zu stabilisieren. Daneben speichern Sehnen elastische Energie und dämpfen die Wirkung abrupter Muskelbewegungen ab, wodurch sie wesentlich zu einem flüssigen Bewegungsablauf beitragen ([Schoch et al. 2013]).
In einem der vorangegangenen Hefte wurde die relevante Pathophysiologie der Tendinopathie dargestellt ([Schoch et al. 2013]; Teil 1). In zweiten Teil wurden die Tendopathien der Bizepssehnen thematisiert ([Schoch et al. 2014]), während dieser Beitrag die Tendopathien des Ellbogengelenks darstellt. Im Bereich des Ellbogengelenks soll eine Klassifikation und die entsprechende Therapie vorgestellt und diskutiert werden.