Zahnmedizin up2date 2014; 8(3): 275-293
DOI: 10.1055/s-0033-1357913
Kieferorthopädie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wechselbeziehungen zwischen Kieferorthopädie und Parodontologie

Christoph Reichert
,
Andreas Jäger
,
Martin Hagner
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 May 2014 (online)

Einleitung

Die zahnmedizinischen Fachdisziplinen Kieferorthopädie und Parodontologie besitzen eine Reihe inhaltlicher Berührungspunkte. Da die Zahnheilkunde wie jede medizinische Fachdisziplin einer stetigen Entwicklung unterliegt, müssen neue Therapieformen kontinuierlich erprobt, bewertet und gegebenenfalls in die Behandlung implementiert oder verworfen werden. Daher ist es für ein interdisziplinäres Team von besonderer Wichtigkeit, einen Austausch über Innovationen des jeweiligen Faches zu halten und aus diesen Synergien zu entwickeln.

Bedenkt man moderne Techniken wie die gesteuerte Geweberegeneration in der Parodontologie oder den Einsatz von kieferorthopädischen Verankerungsimplantaten, stellt sich für jeden fachübergreifend tätigen Kollegen die Frage, bei welcher Indikation, zu welchem Zeitpunkt oder auch in welchem Umfang eine Maßnahme indiziert oder kontraindiziert ist.

Da die meisten parodontal erkrankten Patienten neben einem reduzierten Attachment eine nicht unerhebliche Malokklusion in Kombination mit einem abgeschlossenen Wachstum aufweisen, beinhaltet die kieferorthopädische Planung und Behandlung vielfach auch präimplantologische und präprothetische Maßnahmen (Abb. [1]  a–e).

Zoom Image
Abb. 1 Die Abbildungen sind exemplarisch für die Komplexität der in der Folge besprochenen Patientenbeispiele.

Zwar ist die kieferorthopädische Behandlung erwachsener Patienten mittlerweile klinische Routine, jedoch sind wissenschaftlich bewährte Konzepte zur Therapie parodontal erkrankter Patienten rar. Doch nicht nur die wissenschaftliche Absicherung der Therapie von Patienten mit parodontaler Grunderkrankung ist für beide Fachdisziplinen von großem Interesse, sondern auch Informationen über die möglichen Auswirkungen einer kieferorthopädischen Zahnbewegung auf die Gesundheit parodontaler Gewebe.

In Anbetracht dieser Unsicherheiten stellt sich regelmäßig die Frage nach aktuellen, evidenzbasierten Konzepten für die interdisziplinäre Behandlung. Der folgende Übersichtsbeitrag widmet sich den Wechselbeziehungen zwischen Kieferorthopädie und Parodontologie. Es soll der aktuelle Wissensstand abgebildet und eine Hilfe gegeben werden, die Prognose der Behandlung abzusichern und das Risiko klinischer Misserfolge zu minimieren.

 
  • Literatur

  • 1 Krishnan V, Davidovitch Z. On a path to unfolding the biological mechanisms of orthodontic tooth movement. J Dent Res 2009; 88: 597-608
  • 2 Page RC, Kornman KS. The pathogenesis of human periodontitis: an introduction. Periodontol 2000 1997; 14: 9-11
  • 3 Lindhe J, Svanberg G. Influence of trauma from occlusion on progression of experimental periodontitis in the beagle dog. J Clin Periodontol 1974; 1: 3-14
  • 4 Ericsson I, Thilander B, Lindhe J et al. The effect of orthodontic tilting movements on the periodontal tissues of infected and non-infected dentitions in dogs. J Clin Periodontol 1977; 4: 278-293
  • 5 Wennström JL, Lindhe J, Sinclair F et al. Some periodontal tissue reactions to orthodontic tooth movement in monkeys. J Clin Periodontol 1987; 14: 121-129
  • 6 Boyd RL, Leggott PJ, Quinn RS et al. Periodontal implications of orthodontic treatment in adults with reduced or normal periodontal tissues versus those of adolescents. Am J Orthod Dentofacial Orthop 1989; 96: 191-198
  • 7 Meyle J, Jepsen S. Der parodontale Screening-Index (PSI). Parodontol 2000; 17-21
  • 8 Wennström JL, Stokland BL, Nyman S et al. Periodontal tissue response to orthodontic movement of teeth with infrabony pockets. Am J Orthod Dentofacial Orthop 1993; 103: 313-319
  • 9 Diedrich P. Parodontologie und Kieferorthopädie. 4. Aufl.. München: Urban & Fischer Verlag in Elsevier; 2005: 345-362
  • 10 Glans R, Larsson E, Ogaard B. Longitudinal changes in gingival condition in crowded and noncrowded dentitions subjected to fixed orthodontic treatment. Am J Orthod Dentofacial Orthop 2003; 124: 679-682
  • 11 Sallum EJ, Nouer DF, Klein MI et al. Clinical and microbiologic changes after removal of orthodontic appliances. Am J Orthod Dentofacial Orthop 2004; 126: 363-366
  • 12 Kassab MM, Cohen RE. The etiology and prevalence of gingival recession. J Am Dent Assoc 2003; 134: 220-225
  • 13 Wennström JL. Mucogingival considerations in orthodontic treatment. Semin Orthod 1996; 2: 46-54
  • 14 Melsen B, Allais D. Factors of importance for the development of dehiscences during labial movement of mandibular incisors: a retrospective study of adult orthodontic patients. Am J Orthod Dentofacial Orthop 2005; 127: 552-561 quiz 625
  • 15 Karring T, Nyman S, Thilander B et al. Bone regeneration in orthodontically produced alveolar bone dehiscences. J Periodontal Res 1982; 17: 309-315
  • 16 Andlin-Sobocki A, Persson M. The association between spontaneous reversal of gingival recession in mandibular incisors and dentofacial changes in children. A 3-year longitudinal study. Eur J Orthod 1994; 16: 229-239
  • 17 Mathews DP, Kokich VG. Managing treatment for the orthodontic patient with periodontal problems. Semin Orthod 1997; 3: 21-38
  • 18 Yared KF, Zenobio EG, Pacheco W. Periodontal status of mandibular central incisors after orthodontic proclination in adults. Am J Orthod Dentofacial Orthop 2006; 130: 6.e1-6.e8
  • 19 Gölz L, Reichert C, Jäger A. Gingival invagination – a systematic review. J Orofac Orthop 2011; 72: 409-420
  • 20 Reichert C, Wenghofer M, Götz W et al. Pilot study on orthodontic space closure after guided bone regeneration. J Orofac Orthop 2011; 72: 45-50
  • 21 Reichert C, Kutschera E, Nienkemper M et al. Influence of time after extraction on the development of gingival invagination: study protocol for a multicenter pilot randomized controlled clinical trial. Trials 2013; 14: 108
  • 22 Reichert C, Hagner M, Jepsen S et al. Interfaces between orthodontic and periodontal treatment: their current status. J Orofac Orthop 2011; 72: 165-186
  • 23 Müller H. Checklisten der Zahnmedizin Parodontologie. 3. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2012: 269
  • 24 Ramseier CA, Christen A, McGowan J et al. Tobacco use prevention and cessation in dental and dental hygiene undergraduate education. Oral Health Prev Dent 2006; 4: 49-60
  • 25 Herrera D, Alonso B, Leon R et al. Antimicrobial therapy in periodontitis: the use of systemic antimicrobials against the subgingival biofilm. J Clin Periodontol 2008; 35: 45-66
  • 26 Grassi M, Lang NP, Lehmann B et al. Qualitätsleitlinien in der Zahnmedizin – Parodontologie. Schweiz Monatsschr Zahnmed 2005; 115: 107-118
  • 27 Lang NP, Tonetti MS. Periodontal risk assessment (PRA) for patients in supportive periodontal therapy (SPT). Oral Health Prev Dent 2003; 1: 7-16
  • 28 Juzanx I, Giovannoli JL. Kieferorthopädisch verursachter Gewebeumbau und parodontale Heilung. Parodontologie 2007; 18: 203-211
  • 29 Ogihara S, Wang HL. Periodontal regeneration with or without limited orthodontics for the treatment of 2- or 3-wall infrabony defects. J Periodontol 2010; 81: 1734-1742
  • 30 Handelman CS. Orthodontic Care of the Periodontally Compromised Patient Followed Long-Term: Part II. Evaluation of Unfavorable Outcomes. World J Orthod 2001; 2: 244-252