Notfallmedizin up2date, Table of Contents Notfallmedizin up2date 2014; 9(4): 355-374DOI: 10.1055/s-0033-1358063 Rettungsdienst Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Psychische Belastungen und Bewältigungsstrategien in der präklinischen Notfallversorgung Harald Karutz , Verena Blank-Gorki Recommend Article Abstract Buy Article All articles of this category Full Text References Literatur 1 Karutz H, Lasogga F. Positive Aspekte der Arbeit im Rettungsdienst: Helfen können und Dankbarkeit erfahren!. Rettungsdienst 2005; 28: 1182-1186 2 Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Hrsg. Psychosoziale Notfallversorgung: Qualitätsstandards und Leitlinien, Teil I und II. Praxis im Bevölkerungsschutz. Band 7. Bonn: Eigenverlag; 2012 3 Hallenberger F. Psychologische Krisenintervention für Einsatzkräfte. Hilfe nach traumatischem Stress. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft; 2006 4 Lasogga F, Karutz H. Hilfen für Helfer. Belastungen, Folgen, Unterstützung. 2. Aufl.. Edewecht: Stumpf & Kossendey; 2012 5 Bengel J, Henrichs M. Psychische Belastungen des Rettungspersonals. In: Bengel J, Hrsg. Psychologie in Notfallmedizin und Rettungsdienst. 2. Aufl. Heidelberg: Springer; 2004: 25-43 6 Bundesverband der Unfallkassen. Psychische Belastungen am Arbeitsplatz – ein Handbuch. Phänomene, Ursachen, Prävention. München: Eigenverlag; 2005 7 Beerlage I, Arndt D, Hering T, Springer S. Arbeitsbedingungen und Organisationsprofile als Determinanten von Gesundheit, Einsatzfähigkeit sowie von haupt- und ehrenamtlichen Engagement bei Einsatzkräften in Einsatzorganisationen des Bevölkerungsschutzes. Abschlussbericht. Hochschule Magdeburg-Stendal; 2009 8 Lasogga F, Karutz H. Belastungen, Moderatorvariablen, Folgen. In: Lasogga F, Gasch B, Hrsg. Notfallpsychologie. Lehrbuch für die Praxis. 2. Aufl. Heidelberg: Springer; 2011: 129-161 9 Hering T, Beerlage I. Arbeitsbedingungen, Belastungen und Burnout im Rettungsdienst. Notfall Rettungsmed 2004; 7: 415-424 10 Hering T, Schulze D, Sonnenberg D et al. Was belastet in der Feuerwehr? Primärprävention gesundheitlicher Beeinträchtigungen aus einer arbeitsorganisatorischen Perspektive. Notfall Rettungsmed 2005; 8: 412-421 11 Gorißen B. Psychische Belastungen im Wachalltag von Berufsfeuerwehren. Ein arbeitspsychologischer Vergleich von Einsatz und Wachalltag. Trauma Gewalt 2009; 3: 278-293 12 Karutz H, Overhagen M, Stum J. Psychische Belastungen im Wachalltag von Rettungsdienstmitarbeitern und Berufsfeuerwehrleuten. Gesundheitsförderung Prävent 2013; 8: 204-211 13 Overhagen M. Burnout bei der Feuerwehr. Stress und berufliche Belastungen in der Berufsfeuerwehr. Marburg: Tectum; 2005 14 Lasogga F. Die Berufswahl. Oder: Warum arbeitet jemand beim Rettungsdienst. Rettungsdienst 2004; 27: 854-859 15 Runggaldier K, Hackstein A, Kemp C. Organisation des Rettungsdienstes in Deutschland. Rettungsdienst heute. München: Elsevier; 2010: 689-699 16 Heringshausen G, Hering T, Nübling M et al. Auswirkungen von Arbeitszeitschichtmodellen auf die Gesundheit von Rettungsdienstpersonal. ErgoMed 2009; 4: 104-110 17 Gebhardt H, Klußmann A, Maßbeck P, Topp S, Steinberg U. Sicherheit und Gesundheit im Rettungsdienst. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Berlin: NW-Verlag; 2006 18 Frone MR. Work-family Balance. In: Quick JC, Tetrick LE, eds. Handbook of occupational Health Psychology. Washington: American Psychological Association; 2003: 143-162 19 Carlson DS, Kacmar KM, Williams LJ. Construction and Initial Validation of a Multidimensional Measure of Work-Family-Conflict. J Vocatl Behav 2000; 56: 249-276 20 Kossek E, Ozeki C. Work-family conflict, policies and the job-life satisfaction relationship: A review and directions for organizational behavior–human resources research. J Appl Psychol 1998; 83: 139-149 21 Heringshausen G, Karutz H, Brauchle G. Wohlbefinden, Lebenszufriedenheit und Work-Family-Konflikt bei Einsatzkräften im Rettungsdienst. Notfall Rettungsmed 2010; 13: 1-7 22 Palmer F. Ernährung im Rettungsdienst. Rettungsdienst 1994; 17: 284-285 23 Bockting S. Verkehrsunfallanalyse bei der Nutzung von Sonder- und Wegerechten gemäß StVO: Konzeptionelle Vorschläge zur Verbesserung der Aus- und Fortbildung. Hamburg: Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege; 2007 24 Roth T. Psychosoziale Belastungen im Rettungsdienst. Hamburg: Dr. Kovac; 2009 25 Reinhard F, Maercker A. Sekundäre Traumatisierung, Posttraumatische Belastungsstörung, Burnout und soziale Unterstützung bei medizinischem Rettungspersonal. Z Med Psych 2004; 13: 29-36 26 Teegen F, Domnick A, Heerdegen M. Hochbelastende Erfahrungen im Berufsalltag von Polizei und Feuerwehr. Traumaexposition, Belastungsstörungen, Bewältigungsstrategien. Verhaltensther Psychosoz Prax 1997; 29: 583-599 27 Teegen F, Yasui Y. Traumaexposition und Posttraumatische Belastungsstörungen bei Personal von Rettungsdiensten. Verhaltensther Verhaltensmed 2000; 21: 65-83 28 Balanck J-C. Die gesundheitsrelevante Bedeutung des Vorgesetztenverhaltens im Rettungsdienst. Rettungsdienst 2011; 34: 336-341 (Teil 1); 414–418 (Teil 2); 514–518 (Teil 3) 29 Butollo W, Karl R, Krüsmann M. Sekundäre Prävention einsatzbedingter Belastungsreaktionen und -störungen. Forschung im Bevölkerungsschutz Band 8. Bonn: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe; 2012 30 Clohessy S, Ehlers A. PTSD symptoms, response to intrusive memories and coping in ambulance service workers. Br J Clin Psychol 1999; 38: 251-265 31 Sass H, Wittchen H-U, Zaudig M et al. Diagnostisches und Statistisches Manual psychischer Störungen (DSM IV-TR). Göttingen: Hogrefe; 2003 32 Michalsen A. Belastungen im Berufsalltag: Ein Plädoyer für die persönliche Robustheit. Rettungsdienst 2001; 24: 222-225 33 Daschner CH. Psychische Belastungen im Rettungsdienst. In: Lipp R , Hrsg.. Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin. Bd. 4, 4. Aufl. Edewecht: Stumpf & Kossendey; 2009: 447-465 34 Sendera A, Sendera M. Trauma und Burnout in helfenden Berufen. Erkennen, Vorbeugen, Behandeln – Methoden, Strategien und Skills. Wien: Springer; 2013 35 Resch M. Analyse psychischer Belastungen. Verfahren und ihre Anwendung im Arbeits- und Gesundheitsschutz. Bern: Huber; 2002 36 Dix K, Klewer J. Gesundheitsförderung im Rettungsdienst: Welche Belastungen wirken auf die Mitarbeiter ein?. Rettungsdienst 2009; 32: 20-24 37 Hering T, Beerlage I. Retten als Arbeit zwischen Routine und Katastrophe. Gesundheit, Belastungen und Burnout im Rettungsdienst. München, Wien: Profil; 2004 38 Schmitt L, Runggaldier K. Gesundheitsschutz und betriebliches Gesundheitsmanagement: Eine vernachlässigte Aufgabe im Rettungsdienst. Rettungsdienst 2010; 33: 36-41 39 Karutz H. Handlungsfähig bleiben – aber wie? Selbsthilfestrategien bei akuter Belastung im Einsatz. Notarzt 2013; 29: 58-63 40 Rall M, Glavin R, Flin R. The ‘10-seconds-for-10-minutes principle’ – Why things go wrong and stopping them getting worse. Bull R Coll Anaesth Spec Human factors issue 2008; 51: 2614-2616 41 Mitchell JT, Everly GS. Critical Incident Stress Management. Handbuch Einsatznachsorge. Psychosoziale Unterstützung nach der Mitchell-Methode. 2. Aufl.. Edewecht: Stumpf & Kossendey; 2005 42 Dombrowsky W. Sinn und Unsinn von psychosozialer Betreuung: Neuausrichtung der „Hilfe für Helfer“?. Notfallvorsorge 2012; 43: 4-13 43 Karutz H. Paradigmenwechsel im Rettungswesen: Was bewirken „Hilfen für Helfer“?. Prävention 2013; 35: 66-70 44 Karutz H. Kollegen für Kollegen: Peers. In: Lasogga F, Gasch B, Hrsg. Notfallpsychologie. Lehrbuch für die Praxis. 2. Aufl. Heidelberg: Springer; 2011: 199-213 45 Sehring J, Geier W. Führung, Teamarbeit und Supervision. In: Bengel J, Hrsg. Psychologie in Notfallmedizin und Rettungsdienst. 2.Aufl. Heidelberg: Springer; 2004: 25-43 46 Everly GS, Mitchell JT. CISM: Stressmanagement nach kritischen Ereignissen. Facultas: Wien; 2002 47 Karutz H. Debriefing: Pro und Contra. Rettungsdienst 2008; 31: 352-360