Zahnmedizin up2date, Inhaltsverzeichnis Zahnmedizin up2date 2015; 9(1): 55-76DOI: 10.1055/s-0033-1358072 Oralmedizin Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Defektprothetische und epithetische Versorgung von Patienten mit Kiefer-/Gesichtsdefekten Elmar Ludwig Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Alle Artikel dieser Rubrik Volltext Referenzen Literatur 1 (Hrsg.) Robert Koch-Institut. Verbreitung von Krebserkrankungen in Deutschland. Entwicklung der Prävalenzen zwischen 1990 und 2010. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: RKI; 2010 2 Kowalski LP, Carvalho AL. Influence of time delay and clinical upstaging in the prognosis of head and neck cancer. Oral Oncol 2001; 37: 94-98 3 Gente M, Lehmann KM. Parodontal- und Kariesprophylaxe bei Patienten mit offenen Oberkieferdefekten nach Tumoroperation. Dtsch Zahnärztl Z 1990; 45: 582-584 4 Eberle JC, Grötz KA. Zahnärztliche Betreuung von Tumorpatienten. Zahnmedizin up2date 2013; 7: 357-378 5 Dörr W, Herrmann T, Reitemeier B et al. Folgen der Strahlentherapie in der Mundhöhle. Zahnmedizin up2date 2008; 2: 543-569 6 Köllner V, Rinke K, Weidner K et al. Kommunikation in der Zahnarztpraxis. Zahnmedizin up2date 2010; 4: 43-66 7 Telfer M, Shepherd J. Psychological distress in patients attending an oncology clinic after definitive treatment for maxillofacial malignant neoplasia. Int J Oral Maxillofac Surg 1993; 22: 347-349 8 Al-Khazraji J, Schröder M. Psychosozialer Belastungsstatus und psychologischer Interventionsbedarf bei Patienten mit prothetischen und epithetischen Versorgungen. Orthopädie-Technik 2002; 53: 37-45 9 Weis J. Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten. S3-Leitlinie der AWMF. Registernummer 032/051OL; 2014. 10 Lehmann KM, Gente M, Wenz HJ. Abformung offener Oberkieferdefekte. In: Reitemeier G, Penkner K, Hrsg. Fortschritte in der chirurgischen Prothetik und Epithetik. (Kongressband) Bd. VIII. Graz: Eigenverlag; 1997: 128-135 11 Linsen S, Schmidt-Beer U, Koeck B. Welche Kriterien bestimmen die Auswahl des Abformmaterials bei Defekten im Mund-, Kiefer-, Gesichtsbereich?. ZWR 2002; 111: 174-178 12 Gente M, Wenz HJ. Prothetische und epithetische Behandlung des bestrahlten Patienten. In: Kielbassa AM, Hrsg. Strahlentherapie im Kopf- und Halsbereich. Hannover: Schlütersche Verlagsgesellschaft; 2004: 101-116 13 Meriske-Stern R, Meriske E, Berthold H et al. Resektionsprothetik. Schweiz Monatsschr Zahnmed 1994; 104: 59-68 14 Moroi HH, Okomoto K, Terada Y. The effect of an oral prosthesis on the quality of life for head and neck cancer patients. J Oral Rehabil 1999; 26: 265-273 15 Müller R, Höhlein A, Wolf A et al. Evaluation of selected speech parameters after prosthesis supply in patients with maxillary or mandibular defects. Onkologie 2013; 36: 547-552 16 Müller R, Runte C. Stimme und Sprache aus phoniatrischer und zahnärztlicher Sicht. Zahnmedizin up2date 2010; 4: 191-209 17 Pöhner WM. Verordnung von Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie durch Zahnärzte in der GKV. Quintessenz 2001; 52: 1071-1072 18 Reitemeier B, Unger M, Ender B. Essen und Trinken für chirurgisch-prothetische Patienten. Im Internet: http://www.uniklinikum-dresden.de/das-klinikum/kliniken-polikliniken-institute/zap/downloads/Ernaehrungsrichtlinie_de.pdf Stand: 07.11.2014 19 Wöstmann B, Rasche KR. Einfluss einer Radiotherapie auf die Überlebenszeit von Zähnen und Zahnersatz. Studie über die Patienten mit Kiefer-Gesichts-Defekten. Zahnärztl Welt 1995; 104: 627-633 20 Lehmann KM, Gente M, Wenz HJ. Die Anwendung von Doppelkronen bei der prothetischen Versorgung von Kieferdefekten nach Tumoroperation. In: Penkner K, Schneehuber W, Hrsg. Fortschritte in der chirurgischen Prothetik und Epithetik (Kongressband). Bd VI. Graz: Eigenverlag; 1994: 49-54 21 Rehmann P, Schierz S, Wöstmann B. Teleskopverankerte Obturatorversorgung von Patienten mit Maxillateilresektion und Restbezahnung. Dtsch Zahnärztl Z 2012; 67: 477-482 22 Wenz HJ, Hertrampf K, Gente M et al. Langzeitverweildauer von Doppelkronen mit Spielpassung. Dtsch Zahnärztl Z 1999; 54: 655-657 23 Weinbach C, Lauer H-C. Doppelkronenversorgung – noch up2date?. Zahnmedizin up2date 2012; 6: 323-342 24 Müller F, Schädler M, Wahlmann U et al. The use of implant-supported prostheses in the functional and psychosocial rehabilitation of tumor patients. Int J Prosthodont 2004; 17: 512-517 25 Reitemeier B, Unger M, Richter G et al. Clinical test of masticatory efficacy in patients with maxillary/mandibular defects due to tumors. Onkologie 2012; 35: 170-174 26 Buurman DJM, Vaasen LA, Böckmann R et al. Prosthetic rehabilitation of head and neck cancer patients focusing on mandibular dentures in irradiated patients. Int J Prosthodont 2013; 26: 557-562 27 Ferraigh P. Review of methods used in the reconstruction and rehabilitation of the maxillofacial region. J Ir Dent Assoc 2010; 56: 32-37 28 Grötz KA, Wagner W. Implantat-Versorgung zur oralen Rehabilitation im Zusammenhang mit Kopf-Hals-Bestrahlung. S3-Leitlinie der AWMF. Düsseldorf: Eigenverlag; 2007 29 Marx RE, Morales MJ. The use of implants in the reconstruction of oral cancer patients. Dental Implants 1998; 42: 177-202 30 Driemel O. Erkennung oraler Risikoläsionen in der zahnärztlichen Praxis. In: Deutsche Krebshilfe, Hrsg. Ein Ratgeber für Zahnärzte. Bonn: Eigenverlag; 2008 31 Bengel W, Veltmann G. Differenzialdiagnostik der Mundschleimhauterkrankungen. Berlin: Quintessenz; 1986 32 Bengel W. Mundschleimhautberatung der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Der Freie Zahnarzt 2012; 56: 70-80 33 Kunkel M, Hertrampf K. Diagnostik und Management von Vorläuferläsionen des oralen Plattenepithelkarzinoms in der Zahn-, Mund – und Kieferheilkunde. S2k-Leitlinie der DGZMK. Berlin: Eigenverlag; 2010 34 Remmerbach TW. Bürstenbiopsie: Tumorfrüherkennung in der Zahnarztpraxis. Zahnmedizin up2date 2008; 2: 431-447 35 Kielbassa AM Hrsg. Strahlentherapie im Kopf-Hals-Bereich. Implikationen für Zahnärzte, HNO-Ärzte und Radiotherapeuten. Hannover: Schlütersche Verlagsgesellschaft; 2004