Zusammenfassung
Hintergrund:
Die Urosepsis stellt besonders bei alten und multimorbiden Patienten eine schwerwiegende Erkrankung mit hoher Mortalität dar. Ob eine weiterführende Therapie der zugrunde liegenden Urolithiasis nach der initialer Sepsisbehandlung die Prognose dieser Patienten verbessert, bzw. die Anzahl weiterer stationärer Aufenthalte reduziert, ist nicht systematisch untersucht. Wir untersuchten retrospektiv den Krankheitsverlauf von älteren oder multimorbiden Urosepsispatienten bezüglich Hospitalisationsfrequenz und Sepsisrezidiv nach initialer und Folgetherapie.
Patienten und Methoden:
Patienten mit und ohne Urolithiasis und Urosepsis wurden miteinander verglichen. Multimorbidität, definiert durch einen ASA Score (≥2) oder einen Charlson-Score (≥3) sowie das Alter (≥60 Jahre) galten, wie auch allgemeine Sepsismerkmale, als Einschlusskriterien. Beide Vergleichsgruppen (Urosepsispatienten mit Urolithiasis [U+] und Urosepsispatienten ohne Urolithiasis [U−]) unterschieden sich hinsichtlich der demografischen Daten nicht. Untersucht wurde der Einfluss der primären Sepsistherapie und der sekundären Steinsanierung auf die Inzidenz der Rehospitalisation und das erneute Auftreten einer Urosepsis.
Ergebnisse:
Die Inzidenz der Rehospitalisation bei Patienten mit Steintherapie und ohne weitere Steintherapie unterschied sich nicht (22,1% vs. 21%), während das erneute Auftreten von Urosepsis einen Unterschiede zugunsten der steintherapierten Patienten zeigte (0% vs. 8,7%). Eine Rehospitalisation war generell bei Steinpatienten signifikant seltener als bei Patienten ohne Steinnachweis (U+ 21,6%, U− 44,4%). Sepsisrezidive waren bei Patienten ohne Steinnachweis ebenfalls häufiger (U+ 4,35%, U− 8,9%). Wird die Subpopulation mit erfolgter Steintherapie aus der U+ Gruppe extrahiert, zeigt sich für das Sepsisrezidiv kein Unterschied mehr (U+ 8,7%, U− 8,9%).
Schlussfolgerungen:
Die Steinsanierung nach initialer Urosepsistherapie senkt die Inzidenz eines Sepsisrezidivs (0% vs. 8,7%). Patienten mit Urosepsis aufgrund anderer Ursachen als einer Urolithiasis (U−) haben ein vergleichbares Sepsisrezidivrisiko wie nicht-steinsanierte Urolithiasis-Patienten. Auch bei multimorbiden oder älteren Urosepsispatienten mit Steinnachweis sollte eine vollständige Steinsanierung angestrebt werden.
Abstract
Background:
In elderly and multimorbid patients urosepsis is a particularly serious condition with a high mortality. Whether a secondary therapy for an underlying stone disease after initial sepsis treatment improves the prognosis of these patients has not been systematically investigated. We retrospectively reviewed the clinical course of elderly and multimorbid patients with urosepsis regarding the frequency of rhospitalisation and sepsis recurrence after initial and subsequent therapy.
Patients and Methods:
Patients with and without urolithiasis and urosepsis were compared. Inclusion criteria were multimorbidity, defined by an ASA score (≥2) or a Charlson score (≥3) and age (≥60 years), and general sepsis features. Both groups (patients with urolithiasis [U+] and patients without urolithiasis [U−]) did not differ in terms of demographic data. We investigated the influence of the primary sepsis therapy and secondary stone treatment on the incidence of rehospitalisation and sepsis recurrence rate.
Results:
The incidence of rehospitalisation in stone patients (U+) with and without therapy did not differ (22.1% vs. 21%), while the occurrence of urosepsis was lower in treated patients (0% vs. 8.7%). Rehospitalisation in stone patients was generally less common than in patients without urolithiasis (U+ 21.6%, U− 44.4%). Recurrences of sepsis were higher in patients without stone disease (U+ 4.35%, U− 8.9%). If the subpopulation with successful stone therapy was extracted from the U+ group, the difference disappeared (U+ 8.7%, U− 8.9%).
Conclusions:
Stone treatment after initial urosepsis therapy reduces the incidence of recurrent sepsis (0% vs. 8.7%). Patients without underlying urolithiasis (U−) have a similar risk of sepsis recurrence as urolithiasis patients without secondary stone treatment. A complete stone clearance should be pursued in multimorbid or elderly patients with urosepsis to reduce secondary morbidity.
Schlüsselwörter
Urosepsis - Urolithiasis - Steintherapie
Key words
septicemia - urolithiasis - stone treatment