Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0033-1358697
Sprachdiagnostik in der Erstsprache mehrsprachiger Kinder (am Beispiel des Russischen)
First Language Diagnostics in Multilingual Children (using the Example of Russian)Publication History
Publication Date:
11 December 2013 (online)
Zusammenfassung
Die sprachliche Entwicklung mehrsprachiger Kinder kann Ähnlichkeiten zu einer SSES bei einsprachigen Kindern aufweisen, sowohl in ihrer L1 als auch in der L2. Um eine präzise Diagnostik bei diesen Kindern mit auffälligen Sprachkompetenzen in der L2 sowie die Einschätzung der gesamten Sprachkompetenz zu ermöglichen, sollen auch L1-Kompetenzen erfasst werden. Bei der Erstsprachdiagnostik muss berücksichtigt werden, dass die Erstsprache mit zunehmendem Alter einer Erosion (Abbau) unterliegt, jedoch sich parallel auch weiter entwickelt (wenn sie unterstützt wird bzw. die Kinder in L1 kommunizieren). Die Erstsprachdiagnostik sollte nicht nur eine Vielzahl von Erwerbsbedingungen wie die Inputquantität und Inputqualität sowie Abweichungen von der Standardsprache berücksichtigen, sondern auch die Produktion und Perzeption in unterschiedlichen Bereichen erfassen. Es wird ein Test zum Russischen (SRUK) vorgestellt, der Lexikon, Morphologie und Syntax-Kompetenzen überprüft.
Abstract
With the increase in the number of multilingual children in Germany the problems associated with the diagnosis of conspicuous language development in these children are becoming more urgent. This contribution addresses the importance, basic aspects and problems of diagnostics in the native language (L1) of multilingual children, using Russian as an example, and introduces the first version of a Russian language proficiency test for multilingual children (SRUK). It is known that if only the environmental language (L2) is tested, multilingual children can be misdiagnosed, because in the earlier stages the L2 development of bilingual children might show similarities to monolingual Specific Language Impairment (SLI). Thus, testing the L1 of multilingual children helps to more precisely determine SLI. One of the basic requirements for L1 testing is knowledge of the language, ideally at (near) native speaker level. Furthermore, with increasing age the acquisition of L1 proceeds parallel to attrition. Another important point is the amount of input and continuity of language use, factors which also impact L1 proficiency. Only with the accurate consideration of all these factors can the preciseness of a diagnosis in L1 be assured. The diagnostics in L1 with SRUK considers both the production and perception of lexicon, morphological marking, and basic grammatical constructions on the sentence level. Also, the input amount is matched with language proficiency.
-
Literatur
- 1 MacNamara J. How can one measure the extent of a person’s bilingual proficiency?. In: Kelly L. ed. Description and measurement of bilingualism: An international seminar University of Moncton June 6–14, 1967. Toronto: University of Toronto Press; 1969: 80-97
- 2 Statistisches Bundesamt Hrsg Statistisches Jahrbuch 2012. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2012
- 3 Döfner M, Dietmair I, Mersmann H et al. S-ENS Screening des Entwicklungsstandes bei Einschulungsuntersuchungen. Göttingen: Hogrefe; 2005
- 4 Oberwöhrmann S, Bettge S. Grundauswertung der Einschulungsdaten in Berlin 2012. Berlin: Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales; 2012
- 5 Kammermeyer G, Roux S, Stuck A. Einschätzung des Sprachförderbedarfs von Kindern ohne Kindergartenbesuch (VER-ES). Überprüfung der Endfassung 2007. Landau: Universität; 2008
- 6 Klassert A, Gagarina N. Der Einfluss des elterlichen Inputs auf die Sprachentwicklung bilingualer Kinder: Evidenz aus russischsprachigen Migrantenfamilien in Berlin. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 2010; 4: 413-425
- 7 La Morgia F. Bilingual first language acquisition: The nature of the weak language and the role of input. Dublin: Dublin City University; 2010
- 8 Gagarina N, Armon-Lotem Sh, Altman C et al. Age input quantity and their effect on linguistic performance in the home and societal language among Russian-German and Russian-Hebrew preschool children. In: Silbereisen RK, Shavit Y, Titzmann PF. eds. The challenges of diaspora migration in today’s societies – Interdisciplinnary perspectives from research in Israel and Germany. (In Ersch.)
- 9 Pearson BZ. Children with two languages. In: Bavin E. eds. Handbook of Child Language. Cambridge: Cambridge University Press; 2009: 379-398
- 10 Brehmer B. Sprechen Sie Qwelja? Formen und Folgen russisch-deutscher Zweisprachigkeit in Deutschland. In: Anstatt T. Hrsg Mehrsprachigkeit bei Kindern und Erwachsenen Erwerb Formen Förderung. Tübingen: Attempto; 2007: 163-185
- 11 Reich HH, Roth HJ. Hamburger Verfahren zur Analyse des Sprachstands Fünfjähriger – HAVAS 5. Hamburg: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung; 2004
- 12 Ehlich K, Bredel U, Garme B et al. Anforderungen an Verfahren der regelmäßigen Sprachstandsfeststellung als Grundlage für die frühe und individuelle Förderung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); 2008
- 13 Lisker A. Additive Maßnahmen zur vorschulischen Sprachförderung in den Bundesländern. Expertise im Auftrag des Deutschen Jugendinstituts. München: Deutsches Jugendinstitut; 2011
- 14 Gagarina N. Diagnostik von Erstsprachkompetenzen im Migrationskontext. In: Chilla S, Haberzettel S. Hrsg Handbuch Sprachenwicklung und Sprachenwicklungsstörungen. Band 4: Mehrsprachigkeit. (In Ersch.)
- 15 Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache Hrsg Qualitätsmerkmale für Sprachstandsverfahren im Elementarbereich. Ein Bewertungsrahmen für fundierte Sprachdiagnostik in der Kita. Köln: Mercator Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache; 2013
- 16 Gagarina N, Voeikova M. Acquisition of case and number in Russian. In: Stephany U, Voeikova M. eds. Development of nominal inflection in first language acquisition: A cross-linguistic perspective. Berlin: Mouton de Gruyter; 2009: 179-215
- 17 Gagarina N, Klassert A, Topaj N. Sprachstand Russisch für mehrsprachige Kinder. ZAS Papers in Linguistics 54, Sonderheft. Berlin: ZAS; 2010