Krankenhaushygiene up2date 2013; 08(04): 273-288
DOI: 10.1055/s-0033-1359050
Reinigung, Desinfektion, Sterilisation
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Flächendesinfektion

Günter Kampf
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 December 2013 (online)

Preview
Kernaussagen
  • Kontaminierte Flächen tragen je nach Infektionserreger und Art der Station nachweislich zur Inzidenz nosokomialer Infektionen bei.

  • Die häufigsten nosokomialen Infektionserreger können zum Teil Monate auf unbelebten Flächen überleben.

  • Die gezielte, risikoadaptierte Flächendesinfektion ist daher ein wesentliches Element der primären Infektionsprävention.

  • Bei Verwendung von Tuchspendern ist auf die Kompatibilität zwischen den Wirkstoffen und dem Fasermaterial sowie auf eine wirkungsvolle Aufbereitung der Spendersysteme vor Neubefüllung zu achten.

  • Beim Auftreten spezieller Erreger wie Noroviren, C. difficile bzw. multiresistenter Bakterien wird empfohlen, die angegebene Einwirkzeit vor der Benutzung der Fläche abzuwarten.