Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0033-1360045
Strategien zur erfolgreichen Probanden-Rekrutierung in einer transsektoralen prospektiven Kohortenstudie mit Schlaganfallpatienten: Erfahrungen und Empfehlungen
Strategies for Successful Recruitment in Transsectorial Health Care Research with Stroke Patients: Experience and RecommendationsPublication History
Publication Date:
22 January 2014 (online)
Zusammenfassung
Probandenrekrutierung ist ein wichtiger Bestandteil in jedem Studiendesign. Rekrutierungsraten werden häufig nicht erreicht, was den Erfolg der Studie maßgeblich beeinträchtigen kann. Besondere Anforderungen stellen sich in sektoren- und einrichtungsübergreifenden Forschungsprojekten. In diesem Beitrag wird eine dafür entwickelte Strategie vorgestellt. Die Teilnehmergewinnung erfolgte in einer kooperierenden Rehabilitationseinrichtung durch Klinikpersonal. Daher war die Rekrutierungsstrategie zeitökonomisch zu gestalten. Nach anfänglichen Rekrutierungsproblemen musste die Strategie modifiziert und Teilbereiche auf eine Studienassistenz übertragen werden. Nach diesen Änderungen wurden deutlich mehr Probanden eingeschlossen. Schwierigkeiten bei der Implementierung des Rekrutierungsprozesses in Arbeitsabläufe des Klinikpersonals waren weniger auf motivationale Hemmnisse oder mangelnde Identifikation mit Studienzielen zurückzuführen, vielmehr auf begrenztes Zeitbudget. Daher ist unbedingt ausschließlich für die Rekrutierung zuständiges Personal ergänzend einzuplanen.
Abstract
Recruitment of participants is a crucial factor in every study design. However, recruitment rates are often not met which can diminish a study’s success substantially. Especially in transsectorial health care research participant recruitment is very important. In this paper a specific recruitment strategy is presented. For our study, patients were recruited in a cooperation clinic by clinic staff. Therefore the recruitment process had to be timesaving. After the start problems were identified. In response to this, parts of the recruitment process were transferred to a study assistant, financed by the study centre. After a change in the recruitment process we were able to include considerably more participants in the study. Our attempt to implement the recruitment process in the existing operational sequences at the clinic did not entail adequate improvements in participant recruitment, because of limited time budget. Therefore, in order to achieve adequate recruitment rates, there should always be additional staff, only responsible for the recruitment process.
-
Literatur
- 1 Raisa BG, Parveen AA. Clinical trials: the challenge of recruitment and retention of participants. J Clin Nursing 2010; 19: 227-233
- 2 Barnard KD, Dent L, Cook A. A systematic review of models to predict recruitment to multicentre clinical trials. BMC Med Res Methodol 2010; 10: 63
- 3 Dyas JV, Apekey T, Tilling M et al. Strategies for improving patient recruitment to focus groups in primary care. A case study reflective paper using an analytical framework. BMC Med Res Methodol 2009; 9: 65
- 4 Caldwell PHY, Hamilton S, Tan A et al. Strategies for Increasing Recruitment to Randomised Controlled Trials. Systematic Review. PLoS Med 2010; 7: 11
- 5 Treweek S, Pitkethly M, Cook J et al. Strategies to improve recruitment to randomised controlled trials. Review. Cochrane Database Syst Rev 2010; 4 MR000013
- 6 Grün B, Haefeli WE. Die richtige Rekrutierung von Studienteilnehmern. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2009; 52: 402-409
- 7 Röhrig B, duPrel JB, Blettner M. Studiendesign in der medizinischen Forschung. Übersichtsarbeit. Deutsches Ärzteblatt 2009; 11: 184-189
- 8 Mapstone J, Elbourne D, Roberts IG. Strategies to improve recruitment to research studies. Review. Cochrane Database Syst Rev 2007; 2 MR000013
- 9 Drews N. Wie gewinnt man Patienten für klinische Studien?. DZKF 2006; 5/6: 75-77
- 10 Kammerer PE. Erfolgreiche Rekrutierung von Patienten. Kurz-Coaching für eine wirkungsvolle Gesprächsführung. DZKF 2005; 1/2
- 11 Schäufele M, Lode S, Hendlmeier I, Köhler L, Weyerer S. Demenzkranke in der stationären Altenhilfe. Aktuelle Inanspruchnahme, Versorgungskonzepte und Trends am Beispiel Baden-Württembergs. Stuttgart: Kohlhammer Verlag; 2008
- 12 IGK. Abschlussbericht des IGK e. V. Verbesserung der Versorgung mehrfach erkrankter alter Menschen durch die Optimierung des Überleitungsmanagements zwischen verschiedenen Versorgungsangeboten. 2007. http://qvnia.de/documente
- 13 Bundesdatenschutzgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Januar 2003 (BGBl. I S. 66), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 14. August 2009 (BGBl. I S. 2814) geändert worden ist
- 14 Kramer S, Raum E, Weissenborn K. Abhängigkeit des Behandlungsergebnisses von Schlaganfallpatienten von Geschlecht (Gender), sozialem und familiärem Status. In: Paravicini U, Zempel-Gino M, Hrsg. Dokumentation Impulse zur Wissenschaftsentwicklung. Wissenschaftlichen Reihe des NFFG; 2004. 4. 241-255
- 15 Schlote A. Angehörige von Schlaganfallpatienten. Lebensqualität und Gesundheitszustand. Dissertation; 2006
- 16 BAR Hrsg. Arbeitshilfe für die Rehabilitation von Schlaganfallpatienten. Schriftenreihe der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation; 1998. Heft 4
- 17 Walson PD. Patient Recruitment. US Perspective. Pediatrics 1999; 104: 619-622
- 18 Barzel A, Eisele M, van den Bussche H. Die ambulante Versorgung von Schlaganfallpatienten aus Sicht von Hamburger Hausärzten. Eine explorative Studie. Gesundheitswesen 2008; 70: 170-176
- 19 Barzel A, Ketels G, Tetzlaff B et al. Die Lage älterer Schlaganfallpatienten im ersten Jahr zu Hause. Ergebnisse der Machbarkeitsstudie MultiCare 3. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2011; 2: 89-94
- 20 DKG. Gemeinsame Vereinbarung der DKG, der GKV und der PKV über die Zuschläge zur externen stationären Qualitätssicherung für das Jahr 2011. 2010. http://gkv-spitzenverband.de/upload
- 21 Wiesemann A, Engeser P, Reichert K et al. Versorgungsqualität von Patienten nach Schlaganfallrehabilitation. Hausärztliche Nordbaden-Schlaganfallnachsorgestudie (HANS). Gesundheitswesen 2004; 66: 29-36
- 22 Blanton S, Morris DM, Prettyman MG et al. Lessons Learned in Participant Recruitment and Retention. The EXCITE Trial. Physical Therapy Journal 2012; 86: 1520-1533
- 23 Moher D, Hopewell S, Schulz KF et al. CONSORT 2010 Explanation and Elaboration. Updated guidelines for reporting parallel group randomised trials. BMJ 2010; 340: c869