Zusammenfassung
Hintergrund: Pseudophake Dysphotopsien als unerwünschte
Begleiterscheinungen nach Kataraktchirurgie gewinnen zunehmend an Bedeutung.
Die sogenannte Glare Perimetrie ermöglicht eine realitätsnahe
Quantifizierung dieser Phänomene. Der Beitrag stellt die Methode am Beispiel
von augengesunden Probanden und pseudophaken Patienten vor.
Patienten und Methoden: Mithilfe der Glare Perimetrie wurden phake und
pseudophake Probanden auf Unterschiede in der Blendempfindlichkeit
untersucht. Dafür wurden Daten von 60 phaken Personen unterschiedlichen
Alters (45 ± 17,1 Jahre) genutzt. Als pseudophake Probanden wurden 31
Monofokallinsen-Träger (70 ± 6,7 Jahre) und 25 Multifokallinsen-Träger
(71 ± 8,5 Jahre) getestet.
Ergebnisse: Die Blendempfindlichkeit war in der phaken Gruppe
(1,00 ± 0,336°) signifikant kleiner als in der pseudophaken Gruppe
(1,56 ± 0,622°). Unter den pseudophaken Augen waren Augen mit einer
Multifokallinse (1,69 ± 0,367°) signifikant blendempfindlicher als solche
mit einer Monofokallinse (1,43 ± 0,492°).
Schlussfolgerung: Die Glare Perimetrie erlaubt eine objektive
Quantifizierung von Dysphotopsieeffekten unter realitätsnahen Bedingungen.
Pseudophake Augen zeigen eine höhere Blendempfindlichkeit als Augen mit der
natürlichen klaren Linse. Dabei erweisen sich Augen mit Multifokallinsen als
besonders empfindlich gegenüber Blendung.
Abstract
Background: Pseudophakic dysphotopsia as unwanted side effect after
cataract surgery are becoming increasingly important. The so-called glare
perimetry allows a realistic quantification of these phenomena. The article
presents the method on the example of healthy subjects and pseudophakic
patients.
Patients and Methods: Using glare perimetry phakic and pseudophakic
subjects were examined for differences in disability glare. For this, data
from 60 phakic persons of different ages (45 ± 17.1 years) were used. As
pseudophakic subjects 31 carriers of monofocal lenses (70 ± 6.7 years) and
25 carriers of multifocal lenses (71 ± 8.5 years) were tested.
Results: Disability glare was significantly smaller in the phakic
group (1.00 ± 0.336°) than in the pseudophakic group (1.56 ± 0.622°). Among
the pseudophakic eyes those with a multifocal lens (1.69 ± 0.367°) were
significantly more sensitive to glare than those with a monofocal lens
(1.43 ± 0.492°).
Conclusion: Glare perimetry allows an objective quantification of
effects of dysphotopsia under realistic conditions. Pseudophakic eyes show a
higher sensitivity to glare than eyes with the natural clear lens. Here,
eyes with multifocal lenses prove to be particularly sensitive to glare.
Schlüsselwörter
Blendempfindlichkeit - Glare Perimeter - pseudophake Dysphotopsien - Intraokularlinsen
Key words
disability glare - glare perimeter - pseudophakic dysphotopsia - intraocular lenses